Στις 12 Ιανουαρίου 2023 η δήμαρχος της Κολωνίας Henriette Reker δεξιώθηκε τα διαπολιτισμικά κέντρα της Κολωνίας στο ιστορικό δημαρχείο της πόλης. Με τον τρόπο αυτό η δήμαρχος ετίμησε τα επιτεύγματα και την ενασχόληση των κέντρων με τα κοινά.
Την Κοινότητά μας,την Ελληνική Κοινότητα της Κολωνίας, εκπροσώπησε η κ. Φωτιάδου και ο κ. Πλακοπίτας. Το Γερμανοελληνικό Πολιτιστικό Κέντρο στο Πορτς η κ. Λουτσοπούλου και ο κ. Λουτσόπουλος.
Την παραδοσιακή βασιλόπιτα κόβει η Ελληνική Κοινότητα Κολωνίας το Σάββατο, 28 Ιανουαρίου 2023, στους χώρους της, Liebigstraße 120b, 50823 Köln (Neuehrenfeld).
&Online-SprachkurseDie Griechsiche Gemeinde Köln bietet Ihnen in Partnerschaft mit Gymglish kurze, unterhaltsame und personalisierte Online-Sprachkurse an:
Interessierte können 1 Monat kostenlos Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch trainieren. Diese Aktion möchten wir ab jetzt und anlässlich des 60 jährigen Jubiläums der Griechischen Gemeinde Köln mit den Kölner*innen starten, Mehrsprachigkeit feiern und daran erinnern, dass viele Zugewanderte und Geflüchtete bereits polyglott sind, wenn sie in Köln ankommen. Der LInk befindet sich weiter unten. Interessierte können sich über diesen Link mit ihrer Email anmelden und direkt loslegen.
Polyglott (Adjektiv, vom altgriechischen πολύγλωττος (polýglōttos) für mehrsprachig, das seinerseits auf πολυ (poly) für viel und γλῶττα (glōtta) für „Zunge, Sprache“[zurückgeht) nennt man eine Person, die viele Sprachen spricht (auch Multilinguale, Mehrsprachige). Es ist weder definiert, wie viele Sprachen man wie gut sprechen können muss, um polyglott genannt zu werden, noch ist der Grad der aktiven und passiven Beherrschung einer Sprache objektiv definiert.
Die kreative Schreibwerkstatt eröffnet einen sicheren Raum, in dem die Teilnehmer*innen, sich Fragen stellen können, gegenseitig inspirieren, Inputs zum Schreiben erhalten und angeleitete Schreibübungen machen. Interessierte sind herzlich eingeladen: Jeden Donnerstag ab 17:00. Wir halten das Hygienekonzept für Bildungsveranstaltungen innerhalb der Griechischen Gemeinde ein.
Nachbarschaftshilfe – Zeit und Entlastung schenken
im Rahmen des Entlastungsbetrags (125 € monatlich) nach §45 b SGB XI
Menschen mit einem Pflegegrad können eine Aufwandsentschädigung für Nachbarschaftshelfer*innen mit der Pflegekasse über den Entlastungsbetrag abrechnen.
Was ist Nachbarschaftshilfe?
Die Nachbarschaftshilfe zählt zu den Unterstützungsangeboten im Alltag und soll Senioren und Seniorinnen mit Pflegebedarf helfen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen und Angehörige entlasten. Das können z.B. gemeinsame Spaziergänge, zusammen kochen oder auch Begleitungen zu Veranstaltungen sein.
Für wen ?
Für Menschen, die einen Pflegegrad haben. Bei allen Pflegegraden haben Sie Anspruch auf den Entlastungsbetrag von 125 €/Monat.
Der Entlastungsbetrag ist eine Sachleistung und wird nicht unabhängig von der Leistung ausgezahlt.
Von wem ?
Von Nachbarschaftshelfer*innen. Sie…
…können Nachbarn, Freunde, Bekannte sein, die nicht bis zum 2. Grad
mit den hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren verwandt oder verschwägert
sind.
…dürfen nicht im gleichen Haushalt mit ihnen leben.
…betreuen oder entlasten nicht mehr als eine Person.
…kommen mit ihrer Tätigkeit einer „sittlichen Verpflichtung“ nach, d.h.
Zeit und Hilfe schenken stehen im Vordergrund.
…haben eine geeignete Qualifizierung im Umfang eines Pflegekurses
(Nachbarschaftshelferkurses) oder beruflich Erfahrung im Umgang mit pflegebe-
dürftigen Seniorinnen und Senioren.
Aufgrund der Coronapandemie ist die Notwendigkeit der Qualifizierung
(zunächst) bis zum 31.03.2021 ausgesetzt!
Wie bekomme ich den Entlastungsbetrag von der Pflegekasse?
Hilfebedürftige Seniorinnen und Senioren müssen ihrer Pflegekasse über den Nachbarschaftshelfer informieren. In der Regel bekommen sie von der Pflegekasse ein Formular, wo sie die geleisteten Stunden und den Betrag eintragen. Die Pflegekasse erstattet dann den Betrag.
Übrigens:
Die Nachbarschaftshilfe ist nur ein Teil der Unterstützungsangebote im Alltag. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten, von gewerblichen Anbietern oder direkt im Haushalt angestellten Personen, können auch über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden. Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland
Αντιπροσωπεία του Συλλόγου Forum Colonia für Kulturelle Vielfalt επισκέφτηκε την προηγούμενη Παρασκευή 18 Οκτωβρίου 2019 τους χώρους της Ελληνικής Κοινότητας Κολωνίας. Την αντιπροσωπεία δέχτηκε ο πρόεδρος της Κοινότητας Κώστας Γιοβάνογλου (ΦΩΤΟ: Με το άσπρο μπουφάν), ο ταμίας Ευάγγελος Πλακοπίτας και ο οργανωτικός Continue reading →
Die einzelfallbezogene Beratung im Rahmen des Case Management richtet sich in Köln schwerpunktmäßig an folgende Zielgruppen:
18 – 27 Jährige Unionsbürgerinnen 18 – 27 Jährige migrierte Personen ohne Zugang / Nicht-Wahrnehmung von Case Management Haushaltsangehörige Familienmitglieder der beiden obigen Gruppen sowie der Zielgruppe von Durchstarten in Ausbildung und Arbeit Migrierte Alleinerziehende 18 – 27 Jährige migrierte Menschen LSBTIQ 18 – 27 Jährige migrierte Menschen mit Behinderung Die Teilnahme am Case Management ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich.Die Ansprechpersonen für die Vermittlung in das Angebot sind:
Amt fuer Integration und Vielfalt
Kommunales Integrationszentrum – Koordination Case Management
Wir beraten in folgenden Sprachen: Arabisch, Badini, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Kurmancî, Mazedonisch, Persisch, Rumänisch, Serbokroatisch, Spanisch, Sorani, Türkisch, Ungarisch
Für weitere Sprachen arbeiten wir mit Sprachmittler*innen und Videodolmetschen – sprechen Sie uns gerne an!
Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e. V. Liebigstr. 120b 50823 Köln
Katerina Daifoti
Tel.: 0221 / 800 12 10 E-Mail: kim@bfmf-koeln.de
Nippes
Zurück in die Zukunft e. V. Neusserstr. 472 50733 Köln