Anmeldung an weiterführende Schulen 2013/2014

Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2013 werden in den Grundschulen die Zeugnisse ausgegeben. Jede Schülerin und jeder Schüler der vierten Klasse erhält mit dem Halbjahreszeugnis eine Empfehlung für die zukünftige Schulform, das heißt für die Aufnahme in einem Gymnasium, einer Realschule, Hauptschule oder Gesamtschule.

Sie basiert auf dem Leistungsstand, der Lernentwicklung und den Fähigkeiten der Schülerin oder des Schülers. Sie enthält eine Begründung für die vorgeschlagene Schulform und weitere schulische Förderung. Das Halbjahreszeugnis und die Empfehlung sind bei der Anmeldung mitzubringen.

Anmeldezeitraum: Gesamtschulen vom 4. Februar bis einschließlich 15. Februar 2013 Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Richtervereinigung und Landesregierung setzen sich bei der EU für faire Arbeitsbedingungen ein

Wie können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Europa künftig leichter und fairer grenzüberschreitend arbeiten? Vor welchen Herausforderungen stehen die Krisenländer, die Finanzhilfen aus Mitteln der EU und des IWF bekommen, und damit Europa insgesamt?

Über diese Kernfragen diskutierten rund 50 Arbeits- und Sozial-Richterinnen und Richter aus Europa mit Experten aus Wissenschaft und Praxis bei der Tagung „Soziale Dimension Europas“ im Düsseldorfer Arbeits- und Sozialministerium. Themen der zweitägigen Veranstaltung, die von der Europaministerin und dem Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalen unterstützt wurde, waren unter anderem faire Mobilität ohne Sozialdumping, die arbeitsrechtlichen Entwicklungen in einzelnen EU-Staaten und ihre Auswirkungen Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Kleinkindbetreuung: Bedarf könnte längerfristig auf bis zu 60 Prozent steigen

Es ist ein Wettlauf mit der Zeit: Ab August 2013 werden alle Kleinkinder, die mindestens ein Jahr alt sind, einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagesmutter haben. Wird er nicht erfüllt, drohen den Kommunen Klagen. Die Bundesregierung war zunächst davon ausgegangen, dass zur Einlösung der gesetzlichen Betreuungsgarantie 750.000 Plätze für Kleinkinder unter drei Jahren erforderlich seien.

Die bislang vorhandenen Kapazitäten liegen weit darunter: Im März 2012, so die derzeit aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, konnten lediglich 558.000 Kinder dieser Altersgruppe betreut werden. Obwohl der Ausbau also den Plänen noch deutlich hinterhinkt, berät der Bundestag heute in zweiter und dritter Lesung über Mittel für 30.000 zusätzliche Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Europas Jobkrise: Der Stress steigt auch für die Beschäftigten, die bleiben

Die Wirtschaftskrise hat nicht nur die Arbeitslosigkeit in der EU massiv erhöht. Auch die verbliebenen Beschäftigten in restrukturierten Unternehmen leiden unter mehr Stress und gesundheitlichen Problemen.

Der europäische Arbeitsmarkt befindet sich in schlechter Verfassung: Laut Eurofound, der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, ist die Zahl der Erwerbstätigen in der EU Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Migrantenorganisationen im Bundesamt

„Um die Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland weiter auszubauen, braucht es starke Migrantenorganisationen.“ – Dieses einhellige Fazit zogen sowohl die 170 Teilnehmer, als auch die geladenen Referenten und Experten am 25. und 26. Januar im Nürnberger Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

 Wie jedes Jahr waren Migrantenorganisationen aus ganz Deutschland eingeladen, um sich vor Ort über aktuelle Fragestellungen der Integration auszutauschen und gemeinsam Handlungsfelder zu entwickeln.  „Integration kann nur erfolgreich sein, wenn sich jeder, der in Deutschland lebt, verantwortlich fühlt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und seinen Beitrag hierzu leistet“, so Dr. Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamts, Weiterlesen

Veröffentlicht unter News