2. Livechat im Forum für Migrantinnen

Das Migrantinnenforum des Bundesfamilienministeriums lädt am 18. November von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr bereits zum zweiten Mal zu einem Expertenchat ein. Die Expertinnen bantworten alle Fragen rund um die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und geben hilfreiche Hinweise zum Verfahren. Der Chat ist ein gemeinsames Angebot des Bundesfamilienministeriums, des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und des Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ-Netzwerk).

Im Chat werden eine Expertin vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Expertinnen vom Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ-Netzwerk) mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Auch eine Vertreterin des Bundesfamilienministeriums wird an dem moderierten Chat teilnehmen und allgemeine Fragen beantworten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Lesung, Frühstück, Musik & Diskussion GRIECHISCHES LITERATURFRÜHSTÜCK: KULTUR KICKT KRISE

Am Sonntag, den 17.11.13, im Düsseldorfer ZAKK, um 11:00 Uhr

Die Krise hat zugeschlagen – nicht nur wirtschaftlich und finanziell in den Ländern des europäischen Südens, sondern auch hier, bei uns, in Deutschland. Neben ihrem wirtschaftlichen Gesicht zeigt die Krise nämlich auch ein kulturelles und ein gesellschaftspolitisches Antlitz.

Zwischen dem europäischen Norden, für den Deutschland stark und exemplarisch steht, und dem Süden, den Griechenland mit einer extremen Zuspitzung aller krisenhaften Ereignisse repräsentiert, tun sich schmerzhafte Gräben auf:
Für die Ausprägung der Krise, wie wir sie erleben, sind nicht nur monetär-wirtschaftliche Haltungen und Handlungen verantwortlich, sondern auch politische, (kultur-)historische und lebensästhetische. Es besteht die Notwendigkeit einer kulturellen Auseinandersetzung Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Praxistag des CSR-Preises der Bundesregierung

und 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten am 14. November 2013 auf dem Praxis-Tag des CSR-Preises der Bundesregierung über verantwortungsvolles Unternehmenshandeln. Viele gute Unternehmensbeispiele boten den Gästen eine Lernplattform und gaben konkrete Einblicke in die praktische Umsetzung von CSR. Es wurden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Wettbewerbsrunde ausgetauscht und die weitere Entwicklung des CSR-Preises der Bundesregierung skizziert. Zahlreiche CSR-Expertinnen und -Experten aus Unternehmen beleuchteten mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wissenschaftlerinnen und Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

7,25 Millio­nen Emp­fänger von sozialer Mindest­siche­rung am Jahres­ende 201

WIESBADEN – Zum Jahresende 2012 erhielten in Deutschland knapp 7,25 Millionen Menschen und damit 9,0 % der Bevölkerung soziale Mindestsicherungsleistungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb sowohl die Anzahl als auch der Anteil der Empfänger an der Gesamtbevölkerung gegenüber dem Vorjahr fast unverändert. 

Die Mindestsicherungsquote war in Ostdeutschland einschließlich Berlin mit 13,4 % deutlich höher als im früheren Bundesgebiet mit 7,9 %. Am häufigsten waren die Menschen in Berlin (19,5 %) und Bremen (16,7 %) auf soziale Mindestsicherungsleistungen angewiesen. Am geringsten war die Inanspruchnahme wie im Vorjahr in Bayern (4,4 %), Baden-Württemberg (5,0 %) und Rheinland-Pfalz (6,6 %)… 

Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/11/PD13_383_221.html

www.destatis.de

Veröffentlicht unter News

Kreta und seine Traditionen – Porträt der Insel in ihrer Dichtung und Musik

Gemütliches Monatstreffen KRETA – ABEND (II)

Montag, 18. November 2013,  ab 18:30 h

Restaurant „MYTHOS“, Am Michaelshof 10, Bonn-Bad Godesberg

          

„Mittelalterliche Gesänge und Renaissance-Literatur“ (Risítika-Lieder, Digenis-Epos, Erotókritos)

Erzählungen und Musik

„Die Melodie, begleitet von der Tugend der Schönheit, fließt ruhig. Sie zerbricht Knochen. Unsere musikalische Erziehung ist voll von Philharmonien und Odeen, – beeinflusst von deutscher und französischer Kultur -, in denen man Musiker „züchtet“, zu dem Zweck Werke zu interpretieren, die fremd zu diesem Land sind, auch nicht von heute, sondern von musealischem Charakter. … In jenen Tagen im Studio hielt Xylouris die Messe…. Es ist eine freie und menschliche Musik. Sie ist Volksmusik. Sie hat Licht.“   (Jiannis Markópoulos zur Aufnahme von „Risítika“,, Columbia, 1971) Weiterlesen

Veröffentlicht unter News