„Nicht geschenkt, sondern verdient!“

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung beschlossen. Das Rentenpaket ermöglicht nach 45 Jahren Beschäftigung den Einstieg in die Rente mit 63, schließt eine Gerechtigkeitslücke bei der Mütterrente, erhöht die Renten bei Erwerbsminderung und lässt das Reha-Budget mit der demographischen Entwicklung atmen.

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles:

Das Rentenpaket ist gepackt mit ganz konkreten Verbesserungen, die direkt bei den Menschen ankommen, die sich reingehängt und angestrengt haben. Dieser Einsatz muss auch in der Rente mehr wert sein als bisher. Das ist nicht geschenkt, sondern verdient. Die Rente wird dadurch gerechter. Sie bleibt aber zugleich bezahlbar und fair im Ausgleich zwischen den Generationen. Wir bringen das Paket schnell auf den Weg, denn Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Stadt Köln: Schulprobleme? Unser Zeugnistelefon ist ab 5. Februar wieder erreichbar!

Das Zeugnistelefon ist Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer, die Fragen oder Probleme in Zusammenhang mit dem Schulzeugnis haben.

Was bietet das Zeugnistelefon?

Erfahrene Schulpsychologinnen und Schulpsychologen geben umfassende Informationen oder eine schulpsychologische Beratung. Gemeinsam mit den Anruferinnen und Anrufern werden Strategien entwickelt, wie man erfolgreich mit der individuellen Situation umgehen kann. So kann man sich etwa auf ein anstehendes Konfliktgespräch mit Lehrerinnen und Lehrern, der Schule oder den Eltern vorbereiten. Aber auch Hinweise auf ein erfolgreicheres Lernverhalten oder Hilfen bei der Suche nach einer alternativen Schullaufbahn gibt es. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Mitgliederversammlung der POP – Initiativgruppe Griechische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Mitgliederversammlung der POP findet am Sonntag, dem 2. Februar 2012, um 11:30 Uhr in der Griechischen Gemeinde Köln, Liebigstraße 120b, 50823 Köln-Ehrenfeld statt.

Die Mitgliederversammlung wird sich mit verschiedenen Themen befasst. Unter anderem wird sich der Vorstand bei denjenigen bedanken, die zum Gelingen des großen Jubiläumsfest beigetragen haben, das am 30. November 2013 in Köln stattfand.

Traditionsgemäß wird Fasolada (Bohnensuppe) angeboten und die Vasilopita (Neujahrskuchen) angeschnitten.

FOTO: http://www.weltvermessen.de/pop-hat-geburtstag-30-jahre-griechische-kultur-in-koeln

 

Veröffentlicht unter News

Stadt sucht ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger

Die Stadtbibliothek Köln sucht für die neue Mini-Bibliothek (=minibib) im Wasserturm auf dem Gelände des Einkaufszentrums der Köln-Arcaden in Kalk ein kompetentes ehrenamtliches Team. Dabei folgt sie dem Beispiel des erfolgreichen Betreiberkonzepts für das erste Bücherbüdchen im Stadtgarten.

Das Aufgabenspektrum umfasst Auskunft und Aufsicht in der minibib und gute Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien. Voraussetzung ist Freude im Umgang mit einem multikulturellen Publikum, besonders mit Kindern und Jugendlichen. Die Beherrschung mehrerer Sprachen, vor allem Deutsch und Türkisch, ist willkommen, aber nicht zwingend erforderlich. Der Arbeitszeitrahmen umfasst drei Stunden pro Woche. Mitglieder des künftigen minibib-Teams erhalten einen kostenlosen Mitgliedsausweis der Stadtbibliothek Köln, eine bedarfsgerechte Schulung und Einladungen zu besonderen Veranstaltungen der Stadtbibliothek. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Die Bundesstadt Bonn sucht Verstärkung für das Kommunale Integrationszentrum

Die Bundesstadt Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Kommunale Integrationszentrum bei der Stabsstelle Integration eine Verwaltungsfachkraft Entgeltgruppe E 10 TVöD.

Die „Kommunalen Integrationszentren“ haben nach dem Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW vorrangig den Auftrag, in den Handlungsfeldern Integration durch Bildung und Integration als Querschnittsaufgabe durch Koordinierungs-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen Einrichtungen des Regelsystems in der Kommune im Hinblick auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu sensibilisieren und zu qualifizieren. Die Aufgabenschwerpunkte des Kommunalen Integrationszentrums Bonn sind u.a. die Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Programmen und Projekten zu sprachlicher und interkultureller Bildung unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit,  Beratung und Unterstützung von pädagogischen Fachkräften zu Themen wie durchgängige Sprachbildung, interkulturelle Elternarbeit, interkulturelle Bildung etc. und die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News