Wohnungslosenstatistik 2012 für NRW

Sozialminister Guntram Schneider hat am 10. Mai 2013 die Wohnungslosenstatistik 2012 für NRW vorgelegt. Danach waren im Jahr 2012 rund 18.200 Menschen in Obdachlosenunterkünften untergebracht oder vorübergehend in anderen Einrichtungen oder auch bei Bekannten untergekommen. Mindestens 650 Menschen lebten ohne jegliche Unterkunft auf der Straße.

Minister Schneider sagte in Düsseldorf: „Zwar sind immer noch fast drei Viertel der Wohnungslosen männlich, aber der Anteil der Frauen hat zugenommen. Jeder neunte ist unter 18 Jahren alt und fast 30 Prozent der Wohnungslosen haben einen Migrationshintergrund. Damit spiegelt die Wohnungslosenstatistik zunehmend wider, was schon unser Sozialbericht im letzten Jahr gezeigt hat – von Armut besonders betroffen sind junge Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

10. Mai 1933: Bücherverbrennung in NS – Deutschland

„…dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.” Aus Heinrich Heines Tragödie „Almansor“(1821/1823) über eine Verbrennung des Korans nach der Eroberung des spanischen Granada durch christliche Ritter unter dem inquisitorischen Kardinal Gonzalo Jimenez de Cisneros (1499/1500).

Als ideologische Vorbereitung der Bücherverbrennung diente die sog. “Aktion wider den undeutschen Geist”. Zum ursprünglichen Konzept dieser Aktion gehörte auch die Aufstellung eines Schandpfahls, an den Werke besonders unliebsamer Autoren geheftet werden sollten (=Stefan Zweig, Karl Marx, Kurt Tucholsky, Hermann Hesse, Alfred Andersch, Anna Seghers, Berthold Brecht, Erich Kästner und viele andere).

Am 12.04.1933 begann die vierwöchige “Aktion wider den undeutschen Geist”, an dessen Ende die Bücherverbrennung stand. Im ersten Schritt wurden in den Universitäten 12 Thesen ausgehängt, in denen Studenten und Professoren aufgefordert wurden, sich für die Reinigung der deutschen Kultur zu engagieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

9. Mai 1945: Bedingungslose Kapitulation NS-Deutschlands

Als die Rote Armee in der Schlacht um Berlin schon im Stadtzentrum stand, beging  Adolf Hitler am Nachmittag des 30. April 1945 Selbstmord. Zu seinem Nachfolger hatte er Großadmiral Karl Dönitz bestimmt. Aufgrund der vollkommen aussichtslosen militärischen Situation für Deutschland beabsichtigte dieser eine Teilkapitulation gegenüber den Westmächten. Dönitz wollte den Kampf gegen die Rote Armee noch fortsetzen, um möglichst viele „deutsche Menschen vor der Vernichtung durch den vordringenden bolschewistischen Feind zu retten“ und sie nach Westen flüchten zu lassen. Zudem hoffte er, die Westmächte würden sich mit Deutschland gegen die Sowjetunion verbünden.

Karl Dönitz verfolgte eine Taktik der Teilkapitulationen gegenüber den Westalliierten. Als Verhandlungsführer entsandte Dönitz Generaladmiral Hans-Georg Friedeburg (1889-1945), der sich mit dem Oberbefehlshaber der britischen Invasionstruppen, Feldmarschall Bernard L. Montogomery, Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Positiver Trend: Mehr Einbürgerungen in NRW

In Nordrhein-Westfalen lassen sich wieder mehr Menschen einbürgern. Erstmals seit 2007 lag die Zahl 2012 wieder bei über 30.000. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung, die uns in unserer Politik für mehr Einbürgerungen bestärkt“, sagte Integrationsminister Guntram Schneider in Düsseldorf bei der Vorstellung einer repräsentativen Studie, die das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung durchgeführt hat.

Stark angestiegen ist 2012 die Zahl der Einbürgerungen aus der Türkei. Mit 11.985 waren es fast 18 Prozent mehr als im Vorjahr. „Das freut mich ganz besonders. Die Menschen mit türkischem Migrationshintergrund integrieren sich und zeigen, dass sie zu uns gehören“, sagte der NRW-Minister.

Schneider verwies darauf, dass 81 Prozent der Eingebürgerten mit den Behörden zufrieden seien. „Das ist ein Kompliment an die Kommunen und die Mitarbeiter vor Ort. Sie stehen den an Einbürgerung interessierten Menschen hilfreich zur Seite.“Das in der Mehrthemenbefragung am häufigsten genannte Motiv für die Einbürgerung ist die rechtliche Gleichstellung einschließlich des Wahlrechts. An zweiter Stelle folgt die rechtliche bzw. Aufenthaltssicherheit, 37,6 Prozent der Befragten versprechen sich von einer Einbürgerung keine Vorteile. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Ikonen der Krise – Ausstellung

13.04.-12.05. 2013  Ausstellung von Maria Rigoutsou

Ort: Lutherkirche, Martin-Luther-Platz, 50677 Köln
Ausstellung in der Kirche- Öffnungszeiten:

13. April 2013 um 20.00 h Vernissage. Begrüßung Hans Mörtter. Die Künstlerin ist anwesend.

19. – 22. April 2013 verlängerte Öffnungszeiten von 15- 21 h neben der ART COLOGNE

25. April – 12. Mai 2013
do-sa 16-19 h / so 13-15 h

12. Mai 2013 um 20.00 h
Finissage:
Die Krise um Griechenland. Diskussion mit Wolfgang Storz, früherer Chefredakteur der Frankfurter Rundschau, dem Galeristen und Künstler Giorgos Georgakopoulos (Athen) und der Künstlerin. Moderation Hans Mörtter.Die Bilderserie »Ikonen der Krise« von Maria Rigoutsou ist anlässlich der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise entstanden, hinter der sich jedoch eine tiefere Wertekrise verbirgt. Es handelt sich um Werke, deren Grundierung auf alte byzantinische Ikonen verweist. Im Vordergrund sind aber keine Heiligen dargestellt, sondern die Dinge, die uns heute heilig Weiterlesen

Veröffentlicht unter News