SVR: Doppelpass mit Generationenschnitt

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen schlug die SVR-Vorsitzende Prof. Dr. Christine Langenfeld in Berlin vor (01.11.2013), eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.

Diese Reform muss dabei drei aufeinander aufbauende Elemente enthalten bzw. sich wechselseitig bedingende Ziele erfüllen:

1) Die Optionspflicht muss abgeschafft werden. Sie war Teil eines politischen Kompromisses im Jahr 2000, als im Rahmen des Staatsangehörigkeitsgesetzes das ius soli als eigenständiges Prinzip für den Erwerb der Staatsangehörigkeit eingeführt wurde. Aus integrationspolitischer Perspektive ist die Optionspflicht jedoch ein Fehlschlag, weil sie junge Menschen zwingt, sich zwischen der deutschen und der Staatsangehörigkeit ihrer Eltern zu entscheiden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

25 Jahre Städtepartnerschaft mit Thessaloniki: Oberbürgermeister Roters und Kölner Delegation besuchen Kölns Partnerstadt

Eine achtköpfige Kölner Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Jürgen Roters besucht vom 31. Oktober bis 3. November 2013 Kölns griechische Partnerstadt Thessaloniki. Anlass für die Reise ist das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Griechenlands zweitgrößter Stadt.

Im Rahmen des Besuchsprogramms wird die Delegation mit den griechischen Vertrterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft die Möglichkeiten für eine weitere intensive Zusammenarbeit auf kommunaler und wirtschaftlicher Ebene erörtern. Unter anderem wird es Gespräche mit Oberbürgermeister Yiannis Boutaris und seinen Fachleuten aus Kultur, Wirtschaft und Energiewirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertretern der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer, des Goethe-Instituts, der Deutschen Schule in Thessaloniki und der dortigen Aristoteles-Universität geben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

GELDGOTT//CHOR DER EMPÖRTEN – Auftritt in Thessaloniki

Liebe Freunde des Deutsch Griechischen Theaters!

Am Samstag, den 02. November treten wir in Thessaloniki auf:

Zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Thessaloniki treten wir als Vertreter der Partnerstadt Köln einmalig mit der erfolgreichen Inszenierung des letzten Jahres auf: 

GELDGOTT//CHOR DER EMPÖRTEN

Sie sind herzlich eingeladen, unsere Vorstellung am 02. November, im Theater ANETON um 21:00 Uhr zu besuchen!

Weitere Informationen zu GELDGOTT und zum DGT finden Sie auf unserer Homepage: www.dgt-koeln.de

Ein Geist geht um in Europa… und ein Ruf: „Empört euch!“ Transparente, Sprechchöre, öffentliche Diskussionen, Flashmobs, brennende Autos. Auf dem Syntagma-Platz in Athen, an der Puerta del Sol in Madrid, auf dem Europaplatz in Frankfurt. Aber auch sie gehören dazu: Javier Manuel aus Zaragoza, der von einer besseren Zukunft seiner Kinder in Deutschland träumt, Tonia aus Thessaloniki, die Europa die Schuld für die Schließung ihres Friseursalons gibt, oder Klaus, der vorm heimischen PC den Austritt Deutschlands aus dem Armenhaus EU fordert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Brief an die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD: Personalabbau im Öffentlicher Dienst stoppen !

In den nächsten 15 Jahren werden rund 1,5 Millionen von mehr als 4 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rente oder in Pension gehen. „Damit droht dem öffentlichen Dienst der Kollaps“ warnen der DGB und seine Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes GEW, GdP, EVG und ver.di. In einem Brief an CDU, CSU und SPD fordern sie Neueinstellungen statt Personalabbau in Bund, Ländern und Kommunen.

Die gute Arbeit der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sei ein entscheidender Faktor für die Leistungs- und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Hand. Deren Rolle als aktive Gestalterin einer solidarischen Gesellschaft und wettbewerbsfähigen Wirtschaft könne sie nur ausfüllen, Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Arbeits­markt im Sep­tem­ber 2013: Erst­mals mehr als 42 Millio­nen Erwerbs­tätige

WIESBADEN – Im September 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 42,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung Deutschlands die 42 Millionen-Marke überschritten. Gegenüber September 2012 war das ein Plus von 250 000 Erwerbstätigen oder eine Zunahme um 0,6 %. Seit März 2013 liegt die Zuwachsrate gegenüber dem Vorjahr konstant bei 0,6 %. Im September 2013 waren 2,20 Millionen Personen erwerbslos, das waren 30 000 mehr als ein Jahr zuvor…

Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/10/PD13_364_132.html

www.destatis.de

Veröffentlicht unter News