EU-Jugendarbeitslosigkeit: Unternehmen an Kosten für Ausbildung beteiligen

Mit dem Programm MobiPro-EU wollte die Bundesregierung jungen Europäern aus den Krisenstaaten eine Berufsausbildung in Deutschland ermöglichen. 9.000 Jugendliche kamen nach Deutschland. Jetzt ist der Topf leer, neue Anträge werden nicht mehr angenommen. Versagt Deutschland bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit? Ein Interview mit der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Elke Hannack.

Elke Hannack: Da hilft ein nüchterner Blick auf die Zahlen: Wir haben zurzeit fast sechs Millionen junge Arbeitslose in Europa. Mit Hilfe des Programms MobiPro-EU kamen gerade einmal 9.000 Jugendliche nach Deutschland, weitere 2.500 Anträge warten noch auf Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

71,7 Prozent der Hebammen in Krankenhäusern sind teilzeitbeschäftigt

WIESBADEN – Von 8 548 festangestellten Hebammen und Entbindungspflegern in Krankenhäusern waren 71,7 % im Jahr 2012 teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Hebammentages am 5. Mai 2014 mit. 

Die Zahl der im Krankenhaus festangestellten Hebammen und Entbindungspfleger ist seit 1991 um 29,1 % gestiegen. Zugleich hat der Anteil der in Teilzeit oder geringfügig Beschäftigten von 28,9 % im Jahr 1991 auf 71,7 % im Jahr 2012 zugenommen.  

www.destatis.de

Veröffentlicht unter News

Einladung zum Europa-Tag in Bonn

Samstag,  3. Mai 2014,                      11:00 – 16:00 Uhr                                Altes Rathaus, Markt, Bonn

Am Samstag, den 3. Mai 2014 lädt die Bundesstadt Bonn auch in diesem Jahr zu dem nunmehr traditionellen Europa-Tag von 11:00 bis 16:00 Uhr in das historische Rathaus auf dem Bonner Markt ein.

Die Deutsche Hellas-Gesellschaft – Für kulturelle Zusammenarbeit in Europa beteiligt sich wieder einmal mit einem Informationsstand im historischen Rathaus (Gobelinsaal). Dort möchten wir unsere Mitglieder aber auch Gäste, Freunde und interessierte Bürger herzlich begrüßen sowie die Gesellschaft und ihre Arbeit wieder einmal einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.  Auf Ihr Kommen freuen wir uns!

Präsidentin:  Eleftheria Wollny M.A.

Veröffentlicht unter News

15 % weniger allgemeinbildende Schulen als vor zehn Jahren

WIESBADEN – Im Schuljahr 2012/2013 gab es in Deutschland rund 34 400 allgemeinbildende Schulen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 15 % beziehungsweise 6 100 Schulen weniger als vor zehn Jahren. Betroffen von den Schließungen waren primär die schulartunabhängige Orientierungsstufe mit – 51 %, die Hauptschulen mit – 37 % und die Realschulen mit – 16 %. Einen Zuwachs konnten hingegen die Integrierten Gesamtschulen (+ 51 %), die Freien Waldorfschulen (+ 22 %) und die Schularten mit mehreren Bildungsgängen (+ 14 %) verzeichnen. 

Von den knapp 8,6 Millionen Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 2012/2013 an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet wurden, gingen 33 % auf eine Schule des Primarbereichs. Etwa 51 % aller Schülerinnen und Schüler besuchten den Sekundarbereich I und 12 % den Sekundarbereich II. Im Vergleich zum Schuljahr Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Europawahl 2014: Am 4. Mai endet Antragsfrist für Deutsche im Ausland und EU-Bürger

Pressemitteilung des Bundeswahlleiters Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes

WIESBADEN – Bis zum 4. Mai 2014 können Deutsche im Ausland sowie Unionsbürgerinnen und -bürger in Deutschland, die hier wählen wollen, ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis beantragen. Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, erhalten außerdem bis zu diesem Tag alle Wahlberechtigten für die Europawahl ihre Wahlbenachrichtigung, auf der auch das Wahllokal angegeben ist, in dem sie am 25. Mai 2014 ihre Stimme abgeben können.

Wer bei der Europawahl 2014 in Deutschland wählen will, muss grundsätzlich im Wählerverzeichnis eingetragen sein. Im Wählerverzeichnis sind alle Wahlberechtigten eines Wahlbezirks zusammengefasst. Alle Wahlberechtigten, die am 20. April 2014 – dem 35. Tag vor der Wahl – bei der Meldebehörde der Gemeinde mit Hauptwohnung gemeldet waren, werden in das Wählerverzeichnis von Amts wegen eingetragen und erhalten eine Wahlbenachrichtigung.

Deutsche, die im Ausland leben und in Deutschland wählen wollen, müssen einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis der Gemeinde stellen, in der sie vor ihrem Fortzug aus Weiterlesen

Veröffentlicht unter News