Zum 100. Todestag August Bebels: Ausstellung | Diskussion | Aktion

Berlin, Fr. 9. August bis Sa 31. August 2013

Vor 100 Jahren starb August Bebel. Als „Arbeiterkaiser“ genoss er zu Lebzeiten idolhafte Verehrung: als Begründer der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, als begnadeter Redner und Kämpfer für bessere Arbeitsbedingungen und die Gleichstellung der Frau, als Antimilitarist und Kritiker der deutschen Kolonialpolitik. Noch heute taugt Bebel für viele politisch Aktive als Identifikationsfigur. Mit einer Ausstellung, Diskussionen und Stadtführungen würdigt das August Bebel Institut seinen Namensgeber.

Was bleibt von jenen Ideen, die Bebel vorgezeichnet hat?

Wo müssen wir Bebel widersprechen?

Wo ihn weiterdenken?

Diesen Fragen geht das August Bebel Institut im „Bebel-August“ nach. Den Rahmen dafür liefert eine Ausstellung zum politischen Wirken Bebels und zu dessen aktueller Relevanz. Begleitet wird die Ausstellung von Diskussionen, die sich Themen widmen, die für Bebel zentral waren und aktuelle Positionen dazu in den Blick nehmen.

So kommen zur Ausstellungseröffnung am 9.8. Bebel-Biografen miteinander ins Gespräch; am 13.8. ehren wir den 100. Todestag August Bebels mit einem Open Air-Wort- und Musikprogramm. Am 15.8. geht es um das Verhältnis der Sozialdemokratie zum Kolonialismus, und am 25.8. fragt Oskar Negt: „Wie hältst Du es mit den Gewerkschaften“? Ein Filmabend und eine Stadtführung thematisieren das politische Verhältnis Bebels zu seiner Weggefährtin Rosa Luxemburg.

Quelle: www.august-bebel-institut.de

Veröffentlicht unter News

Ins Kölnische Stadtmuseum für 125 Cent

Am Mittwoch, den 14. August 2013, feiert das Kölnische Stadtmuseum Geburtstag: Vor genau 125 Jahren wurde das Kölnische Stadtmuseum unter dem Namen „Historisches Museum der Stadt Coeln“ als eines der ersten seiner Art in Deutschland gegründet.

Aus diesem Anlass senkt das Haus an der Zeughausstraße an diesem Mittwoch den Eintrittspreis für die Jubiläumsausstellung „125 Jahre Kölnisches Stadtmuseum. 125-mal gekauft – geschenkt – gestiftet“. Die Besucherinnen und Besucher müssen lediglich den symbolischen Betrag von 125 Cent bezahlen.

Um 18 Uhr führt Direktor Dr. Mario Kramp außerdem persönlich durch die Schau, die die Vergangenheit des Stadtmuseums, die große Vielfalt seiner Sammlung und zugleich die Kölner Geschichte Revue passieren lässt.

www.koeln.de

Veröffentlicht unter News

100. Todestag von August Bebel – ein Kommentar

August Bebel, der große Arbeiterführer, ging immer mit der Überzeugung zu Bett, dass es bis zur Revolution nur noch wenige Tage dauert. Das ist passé, Bebel ist 100 Jahre tot. Nicht passé ist die Idee, dass aus einer erschreckend ungerechten Gesellschaft wieder ein Land der guten Nachbarn werden muss. Nur gelingt es der SPD und Steinbrück nicht, diese Idee mit Leben zu füllen.

In Joseph Roths Roman „Radetzkymarsch“, der vom Zerfall der Donaumonarchie handelt, gibt es eine zum Heulen ergreifende Szene: Da besucht der alte Bezirkshauptmann seinen sterbenden Diener; und der versucht, unter dem Bettlaken die Hacken zusammenzuschlagen. So ähnlich ist es heute, wenn an das Bett der maladen Sozialdemokratie ihre Geschichte tritt.

Das Jahr 2013 ist ein Gedenkjahr: Am 13. August 1913 starb SPD-Gründervater August Bebel, ein Drechsler, der zum Kaiser der Arbeiter avancierte. Sein Nachfolger wurde Friedrich Ebert, der spätere erste Reichspräsident der ersten deutschen Demokratie. Und am Ende dieses Schicksalsjahres 1913 wurde Willy Brandt geboren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

„Keine Alternative für Deutschland!“

Scheinbar aus dem Nichts entstanden, sorgt die AfD als neue rechte Partei für Schlagzeilen. Mit ihrem dürftigen Wahlprogramm tritt sie nach außen als Einpunktbewegung gegen die Euro-Politik der Bundesregierung an.

Tatsächlich ist die AfD aber lange vor den Debatten um  ,Europäische Schutzschirme‘ geplant worden. Deren Volkswirtschaftsprofessoren hatten bereits 2005 nach den Hartz-IV-Gesetzen weitere Einschnitte ins soziale Netz gefordert. Auch in der Bildungs-, Familien- und Einwanderungspolitik scheint die AfD sozial ausgrenzende Positionen zu beziehen. Zusammen mit dem rechtskonservativen Netzwerk Zivile Koalition /Bürger Konvent fordern sie unternehmergerechte „Reformen der politischen Entscheidungsstruktur“.

Während Vertreter der AfD vor kurzem noch die Abschaffung des Wahlrechts für Arbeitslose oder gleich des ganzen Parlamentes forderten, sehen sie aktuell in der ,Direkten Demokratie‘ eine elegantere Möglichkeit, sozialselektive Demokratie umzusetzen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

5,8 Millionen Deutsche mit Migrationshintergrund sind wahlberechtigt

WIESBADEN – Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, sind bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 rund 5,8 Millionen Deutsche ab 18 Jahre mit Migrationshintergrund wahlberechtigt. Dies sind gut 9 Prozent aller Wahlberechtigten. Die Zahlen ergeben sich aus den Daten des Mikrozensus 2012. Ergebnisse des Zensus 2011 sind hierbei noch nicht berücksichtigt.

Wahlberechtigt sind knapp 2,9 Millionen Männer (48,8 %) und knapp 3,0 Millionen Frauen (51,2 %). Darunter sind insgesamt etwa 534 000 Erstwählerinnen und -wähler, die seit der letzten Bundestagswahl das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, davon etwa 286 000 Männer und 248 000 Frauen.

Weitere Auskünfte gibt:
Büro des Bundeswahlleiters
Telefon: 0611 75-4863
https://www.destatis.de/DE/Service/Kontakt/Bundeswahlleiter/Kontakt.html

Die vollständige Pressemitteilung, gegebenenfalls mit Tabelle, ist im
Internet-Angebot des Bundeswahlleiters unter
www.bundeswahlleiter.de zu
finden.

www.destatis.de Pressemitteilung 13. August 2013

Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes

Veröffentlicht unter News