Jenseits der Krise – Wohin mit den Schuldenbergen?

Als Ergebnis der Finanzkrise haben viele Regierungen in Europa hohe Schuldenberge aufgebaut – auch Nicht-Krisenländer wie Deutschland haben von den Banken Schulden geerbt. Die bisherige Strategie zum Abbau dieser Schulden steht in der Kritik, weil vor allem die Mittelschichten und kommende Generationen belastet werden, die Gewinner der Finanzmarkt-Exzesse hingegen kaum für die Krisenkosten aufkommen.

Was sind die Alternativen zu dieser Politik und die Strategien für eine gerechte Verteilung der Krisenkosten?  Eine Beteiligung privater Gläubiger an einem Schuldenschnitt lehnen Europas Regierungen nach dem ersten Versuch in Griechenland aus Angst vor den Folgekosten ab. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Zahl der Erstsemester im Studienjahr 2013 um 2 % gestiegen

WIESBADEN – Im Studienjahr 2013 (Sommersemester 2013 und Wintersemester 2013/2014) nahmen nach ersten vorläufigen Ergebnissen 506 600 Studienanfängerinnen und -anfänger ein Studium an Hochschulen in Deutschland auf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Erstsemester damit im Vergleich zu 2012 um 2 % und erreichte nach dem Rekordwert des Jahres 2011 (518 700) den zweithöchsten Stand, der jemals erzielt wurde…

Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/11/PD13_399_213.html

www.destatis.de

Veröffentlicht unter News

Der unmaskierte Dichter: Konstantinos Kavafis – zum 150. Jahrestag seiner Geburt und zum 80. seines Todes

26. Nov. 2013 Di., 20:00 Uhr, Köln Veranstaltungsort: Belgisches Haus,  Cäcilienstraße 46, 50968 Köln

Konstantinos Kavafis (1863–1933), dem griechischen Dichter aus Alexandria/Ägypten, dem Nestor und Gründer der griechischen Moderne näherzukommen, sein Leben zu verfolgen, der Melodie seiner Verse in Sprache und Lied zu lauschen und zu erleben, wie er sich selbst darstellt und in seinem Werk enthüllt, ist das Ziel dieses Abends. Die Veranstaltung unternimmt auch den Versuch, den weltweiten Einfluss und die Aktualität eines Dichters zu ergründen, der sich im Leben und in der Gesellschaft wie kaum ein anderer hinter einer Maske verbarg, während er in seiner Dichtung ein wahres, unmaskiertes, faszinierendes Ich zeigt.
Danae Coulmas, Autorin und Biografin von Kavafis, und Niki Eideneier, vormals Verlegerin des Romiosini Verlags, vermitteln in einem Frage- und Antwortspiel Momentaufnahmen von Kavafis’ Leben – und ermöglichen durch eine erhellende Auswahl der Gedichte eine Annäherung. Der Lyriker Alexios Mainas wird mit seiner griechisch-deutschen Rezitation ebenso wie die Mezzosopranistin Alexandra Gravas durch ihre musikalische Interpretation der Veranstaltung einen besonderen Glanz verleihen.

Veranstalter: Literaturhaus Köln e.V.

Eintritt: 9,-/7,-/5,-€

Infos: www.literaturhaus-koeln.de/

Veröffentlicht unter News

STIMMEN GEGEN RECHTS

Kooperationsveranstaltung: Verband deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Dienstag, 26. November 2013, 19.00 Uhr, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, EL-DE-Haus, 50667 Köln, Appellhofplatz 23-25

Begrüßung: Dr. Werner Jung, NS-Dokumentationszentrum, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, VS

Es liest Heinrich Peuckmann, Autor VS / PEN

Gespräch zum Thema Rassismus:

Dr. Ali Kemal Gün, Psychologischer Psychotherapeut

Patrick Fels, Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus

Lesung Peter Schwarz, und Gespräch Journalist und Co-Autor von Semiya Simsek

Musik Zupfgeigenhansel, Erich Schmeckenbecher,

Moderation Dr. Marcus Meier, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.

Eine Veranstaltung des VS – Verband deutscher Schriftsteller in ver.di mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Quelle: www.koeln-bonn.dgb.de

Veröffentlicht unter News

Dissen – mit mir nicht! Preisverleihung beim Wettbewerb: Kreativ gegen Rassismus und Diskriminierung

Die Kinder- und Jugendeinrichtung Northside in der Netzstraße 4 in Chorweiler lädt am Mittwoch, 27. November 2013, von 11 Uhr bis 13:30 Uhr zur Preisverleihung beim Wettbewerb „Dissen – mit mir nicht! Kreativ gegen Rassismus und Diskriminierung!“ ein. 

Die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik und der Medien sichtete viele interessante Einsendungen von Kölner Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bezirksbürgermeisterin Cornelie Wittsack-Junge hat die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernommen und begrüßt das Publikum. Es folgen die Präsentation der eingesandten Werke, die Preisverleihung und musikalische Beiträge. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können interessante Preise wie Reisen nach Berlin und Brüssel oder Kino- und Theatergutscheine gewinnen.

Weitere Informationen gibt es bei Kornelia Meder, Antidiskriminierungsbüro des Caritasverbandes Köln, unter 0221/ 5604632 oder per mail: kornelia.meder@caritas-koeln.de

Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Stefan Palm

Quelle: www.stadt-koeln.de

Veröffentlicht unter News