Renten: Nur 53% vom Netto – klar unter OECD-Schnitt

Deutsche Rentner bekommen im Alter deutlich weniger von ihrem früheren Nettoeinkommen als Rentner in anderen Ländern. Der OECD-Bericht „Renten auf einen Blick 2015“ zeigt: In Deutschland liegt die so genannte Netto-Ersatzrate bei 53%. Der OECD-Schnitt liegt mit 75% deutlich höher.

Der neue Bericht der OECD „Renten auf einen Blick 2015“ dokumentiert in aller Deutlichkeit eine Schwäche des deutschen Rentensystems: Die Netto-Ersatzrate, also die Höhe der Rente im Vergleich zum Nettoeinkommen aus der Berufstätigkeit, liegt für Durchschnittsverdiener in Deutschland nach Jahrzehnten im Beruf mit 53% deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. In den anderen OECD-Ländern bekommen Rentnerinnen und Rentner durchschnittlich 75% „Nettoersatz“.

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sagt dazu: „Die Zahlen der OECD zeigen deutlich, wie dringend notwendig ein Umsteuern in der deutschen Rentenpolitik ist. Die Sicherung des Rentenniveaus muss wieder Priorität haben. Wenn die Bundesregierung nicht endlich die Stabilisierung und Anhebung des Rentenniveaus anpackt, wird ein würdiges Leben im Alter für viele Beschäftigte ein unerfüllbarer Traum werden.“

Quelle: www.dgb.de

Veröffentlicht unter News

Nächster KölnTag am 3. Dezember 2015

Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 3. Dezember 2015, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln kostenlosen Eintritt in die ständigen Sammlungen. Außerdem sind die Museen länger geöffnet und schließen erst um 22 Uhr. Für den Besuch der Sonderausstellungen gilt allerdings der reguläre Eintrittspreis. Mit Führungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen wollen die Museen sich bekannt machen und besonders diejenigen ansprechen, die bisher noch keine Museumsbesucherinnen und -besucher sind. 

Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens setzt der Museumsdienst Köln an jedem KölnTag einen anderen Schwerpunkt und veranstaltet jedes Mal in einem anderen Museum zwischen 16 und 20 Uhr ein besonderes Programm mit freiem Eintritt

Museum für Angewandte Kunst (MAKK):  16:00 Uhr – „Selfie-Timewarp“ – Eine Reise durch die Modewelt der 60iger, 70iger und 80iger Jahre (Fotoaktion)

16:00 Uhr – „Ein Ring Euch zu schmücken!“ – Schmuckdesign (offene Werkstatt) 17 Uhr – „Zurück in die Zukunft“ – Space Age Design (Führung)

 17.30 Uhr – Pompös – Wohnen im Historismus (Führung) 18 Uhr – Muster überall – blau-weiße Druckwerkstatt (Kurs)

18:30 Uhr – Restauratorinnenführung zur Sonderausstellung „Look“! Modedesigner von A-Z (Führung)

19:00 Uhr – 50 Jahre Museumsdienst – ein Goldenes Jubiläum (Führung) Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Köln: 125 Jahre Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Köln feiert am Donnerstag, 3. Dezember 2015, ihren 125-jährigen Geburtstag. Aus diesem Anlass gibt es an diesem Tag eine Feier im Historischen Rathaus. In einer wechselvollen Geschichte, begleitet von Höhen und Tiefen, ist es der Kölner Stadtbibliothek stets gelungen, ein hohes fachliches Niveau zu halten. Sie gilt heute als eine der besten in Deutschland und ist weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt.

Mit ihren innovativen Konzepten und einem attraktiven Treffpunkt-Charakter, aber auch einer kreativen Sprach- und Leseförderung setzt sie immer wieder nachahmenswerte Maßstäbe. Erst kürzlich zeichnete der Deutsche Bibliotheksverband die Stadtbibliothek Köln dafür mit dem höchsten nationalen Bibliothekspreis aus. Sie darf sich „Bibliothek des Jahres 2015“ nennen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW-Verbraucherpreisindex: Teuerungsrate steigt um 0,4%

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen ist der Verbraucherpreisindex von November 2014 bis November 2015 um 0,4% gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, erhöhte sich der Preisindex im Vergleich zum Vormonat (Oktober 2015) um 0,1%.

Plätzchenbäckerinnen und -bäcker können sich dieses Jahr erneut über sinkende Preise freuen: Vollmilch (−5,0%) und Eier (−1,3%) waren zum zweiten Mal in Folge im Monat November preisgünstiger als ein Jahr zuvor. Auch die Preisentwicklung anderer Backzutaten wie Zucker (−2,7%) und Butter (−1,0%) macht die diesjährige Weihnachtsbäckerei zu einem preiswerteren Vergnügen als im Vorjahr.

Gegenüber dem Vormonat zogen die Preise jedoch teilweise wieder an: Milch und Eier waren jeweils um 1,0% teurer. Längerfristige Preisvergleiche lassen unterschiedliche Trends erkennen: Während Vollmilch sich gegenüber November 2010 um 10,5% verteuert hat, gingen die Eierpreise im gleichen Zeitraum um 3,3% zurück.

Quelle: www.it.nrw.de

Veröffentlicht unter News

2014 starben in NRW 121 Menschen an den Folgen der HIV-Krankheit

Düsseldorf. 2014 starben in Nordrhein Westfalen 121 Menschen an den Folgen der HIV-Krankheit (Humane Immundefizienz-Viruskrankheit); drei von vier Verstorbenen (76,0%) waren Männer.

Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des Welt-AIDS-Tages (1. Dezember 2015) mitteilt, wurden im vergangenen Jahr zwei Fälle mehr registriert als im Jahr 2013 (damals: 119 Fälle). Das durchschnittliche Sterbealter der infolge einer HIV-Krankheit Gestorbenen lag 2014 bei 53,9 Jahren (Männer: 53,6; Frauen: 54,6 Jahre). Im Jahr 2005 hatte das durchschnittliche Sterbealter der AIDS-Toten noch bei 49,8 Jahren gelegen.

In Köln (21 Toten) und Düsseldorf (13 Toten) gab es im Jahr 2014 die meisten AIDS-Sterbefälle. Den höchsten Anteil der an den Folgen der HIV-Krankheit Gestorbenen ermittelten die Statistiker im Kreis Euskirchen (27 Fälle je eine Million Einwohner). Im Landesmittel starben von jeweils einer Million Einwohnern sieben Personen an den Folgen von AIDS.

Die Statistiker weisen darauf hin, dass es sich bei den genannten Zahlen um eine nachweisbare Untergrenze handelt, da eine HIV-Erkrankung bei der Ausstellung der Todesbescheinigung nicht immer bekannt ist.

Quelle: www.it.nrw.de

Veröffentlicht unter News