Als Ergebnis der Finanzkrise haben viele Regierungen in Europa hohe Schuldenberge aufgebaut – auch Nicht-Krisenländer wie Deutschland haben von den Banken Schulden geerbt. Die bisherige Strategie zum Abbau dieser Schulden steht in der Kritik, weil vor allem die Mittelschichten und kommende Generationen belastet werden, die Gewinner der Finanzmarkt-Exzesse hingegen kaum für die Krisenkosten aufkommen.
Was sind die Alternativen zu dieser Politik und die Strategien für eine gerechte Verteilung der Krisenkosten? Eine Beteiligung privater Gläubiger an einem Schuldenschnitt lehnen Europas Regierungen nach dem ersten Versuch in Griechenland aus Angst vor den Folgekosten ab. Weiterlesen