Wirtschafts- und Schuldenkrise der EU: Kinder und Jugendliche sind die großen Verlierer

Kinder und Jugendliche sind die größten Verlierer der europäischen Wirtschafts- und Schuldenkrise. Rund 26 Millionen und damit 27,9% aller unter 18-Jährigen sind in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Geringe Zukunftsperspektiven haben auch die 5,4 Millionen jungen Menschen, die weder in Ausbildung noch in Beschäftigung sind.

Eine Kluft bei der sozialen Gerechtigkeit verläuft in Europa insbesondere zwischen Nord und Süd sowie zwischen Jung und Alt. Dies sind die Ergebnisse des Social Justice Index, mit dem die Bertelsmann Stiftung jährlich untersucht, wie sich soziale Gerechtigkeit in den 28 EU-Staaten entwickelt. Deutschland belegt im aktuellen Index Rang 7.

5,4 Millionen junge Europäer weder in Ausbildung noch in Beschäftigung

Allein in Spanien, Griechenland, Italien und Portugal ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind, seit 2007 von 6,4 auf 7,6 Millionen gestiegen. Sie leben entweder in Haushalten mit weniger als 60% des mittleren Einkommens, leiden unter schweren materiellen Entbehrungen oder wachsen in quasi-erwerbslosen Haushalten auf.

Auch viele der 20- bis 24-jährigen EU-Bürger befinden sich in prekären Situationen: 5,4 Millionen von ihnen sind weder in Ausbildung noch in Beschäftigung. In 25 Mitgliedstaaten der EU hat sich ihre Zahl seit 2008 teils erheblich erhöht. Deutschland und Schweden bilden positive Ausnahmen. Die negativste Entwicklung verzeichneten die südeuropäischen Länder: In Spanien stieg der Anteil der betroffenen 20- bis 24-Jährigen von 16,6 auf 24,8%, in Italien sogar von 21,6 auf 32%. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

A drop of 1000 truths – a cross-cultural project with a new sound conception

1. November 2015 um 20:00     Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20, 50678 Köln                                   freier Eintritt

Die Musik von Gabriel Karapatakis ist ein Weg auf der Suche nach Authentizität. Es ist Jazz jenseits des Vorhersehbaren, mit frischen Einflüssen, mediterranen Farben und orientalischen Duften.

Atmosphärische Kompositionen mit Interaktion und Improvisation, mit Experimentierfreude und Klangvertiefung.

Gabriel Karapatakis Fretless Bass/Vocals

Zacharias Spyridakis Kretan Lyra/Vocals

Hub Hildenbrand Gitarre

zyprische Momente 2015 Kulturreihe 24. Oktober – 12. November, Köln

Veranstalter Botschaft der Republik Zypern

Kontakt kulturattache@botschaft -zypern.de

Kulturabteilung-der-Republik-Zypern-in-Berlin

Veröffentlicht unter News

Hilfsorganisationen kritisieren EU-Beschlüsse zur Flüchtlingskrise

Brüssel/Berlin – Hilfsorganisationen haben die Brüsseler Beschlüsse zur Linderung des Flüchtlingsleids auf der Balkanroute als unzureichend gerügt. Der Balkankoordinator von CARE, Felix Wolff, forderte am Montag, die Europäische Union könne und müsse mehr tun. Man könne nur hoffen, dass es nicht zu Tragödien wie vor Kälte und Erschöpfung sterbenden Flüchtlingen mitten in Europa komme.

CARE fordere von der EU drei dringende Maßnahmen: Sichere und planbare Zugangswege für Asylsuchende, legale und zügige Möglichkeiten, Asyl zu beantragen sowie eine Aufstockung der humanitären Hilfe sowohl in den Herkunftsländern als auch auf dem Balkan, sagte Wolff.

Stefano Argenziano, Leiter der Nothilfeprojekte von Ärzte ohne Grenzen auf dem Balkan und in Griechenland, bilanzierte, die bisherige europäische Flüchtlingspolitik sei geprägt von guten Absichten, aber auch andauerndem Missmanagement. „Seit Monaten fordern wir menschenwürdige Aufnahmebedingungen. Jetzt erwarten wir, dass sie dringend in den kommenden Tagen umgesetzt werden.“ Menschen, die fliehen, um ihr Leben zu retten, könnten nicht länger darauf warten, „bis Europa sein kaputtes Asylsystem repariert hat“.

Ärzte ohne Grenzen ist in den Ländern auf der Balkanroute nach Griechenland, Serbien und Kroatien nun auch in Slowenien mit medizinischen Teams aktiv. © hil/aerzteblatt.de

Quelle: www.aerzteblatt.de

Veröffentlicht unter News

A-Trio Cyprus Contemporary Music

27. Oktober 2015 um 20 Uhr Belgisches Haus,         Cäcilienstraße 46, 50667 Köln    freier Eintritt

Das Trio, das von jungen Musikern in Köln 2014 gegründet wurde, präsentiert Werke zyprischer Komponisten, in Kooperation mit dem „Zentrum Zyprischer Komponisten“.

Maria Yakovleva Violine – Yuriy Broshel Saxophon – Denis Ivanov Klavier

zyprische Momente 2015 Kulturreihe 24. Oktober – 12. November, Köln

Veranstalter Botschaft der Republik Zypern

Kontakt kulturattache@botschaft -zypern.de

Kulturabteilung-der-Republik-Zypern-in-Berlin

Veröffentlicht unter News

NRW: Minister Duin und Minister Schmeltzer starten Initiative für Flüchtlinge

Um Flüchtlinge schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren und Fachkräfte für die Unternehmen zu gewinnen, laden Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Arbeitsminister Rainer Schmeltzer kurzfristig zu einem Gipfel ein:

Am 14. Dezember sollen Spitzenvertreter von Unternehmen, Gewerkschaften und Kammern unter dem Motto „Integration durch Arbeit“ an einen Tisch kommen und Maßnahmen zur schnelleren Eingliederung der Flüchtlinge an Rhein und Ruhr verabreden.

„Wir begrüßen die Verabschiedung des Asylpakets“, sagt Minister Duin, „aber das kann nur ein erster Schritt sein, um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt und damit auch in unsere Gesellschaft zu integrieren. Insbesondere das Handwerk eröffnet jungen und hochmotivierten Zuwanderern beste Berufsperspektiven, die wir ihnen nicht durch bürokratische Hürden verbauen sollten.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter News