Ursachen und Folgen der Krise am Beispiel Griechenland

Donnerstag, 28.02.2013, 19:00 Uhr, Berlin

Mit Prof. Alexandra Ioannidou (Universität Athen) und Annette Groth, MdB

Vorträge:

„Privatisierung im Erziehungs- und Bildungswesen in Griechenland“
Prof. Alexandra Ioannidou (Universität Athen) zeigt die negativen Auswirkungen auf immer größere Teile der griechischen Gesellschaft durch die Privatisierungen im Erziehungs- und Bildungswesen in Griechenland auf.

„Die Auswirkungen der Krise auf die Situation von Flüchtlingen in Griechenland“
Annette Groth, MdB (Vorsitzende der Deutsch-Griechischen Parlamentariergruppe) wird in ihrem Vortrag die menschenunwürdige Situation der Flüchtlinge in Griechenland aufzeigen und konkrete Forderungen an die deutsche und europäische Politik formulieren.

Veranstaltungsort: Terzo Mondo, Grolmanstraße 28, 10623 Berlin

Quelle: www.rosalux.de

Veröffentlicht unter News

„Qualifizierte Zuwanderer auch im Mittelbau“

Neue Beschäftigungsverordnung gegen Fachkräfteengpässe in Ausbildungsberufen

Das Bundeskabinett hat sich heute (27.2.2013) mit dem „Entwurf einer Verordnung zur Änderung des Ausländerbeschäftigungsrechts“ befasst. Die bestehende Beschäftigungsverordnung wird grundlegend umgestaltet und stark vereinfacht. Der deutsche Arbeitsmarkt wird so im Grundsatz auch für Absolventen von Ausbildungsberufen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union offen. Nach der „Blauen Karte EU“ für Hochqualifizierte, der verbesserten Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und leichteren Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

55 % der nicht er­werbs­tätigen Müt­ter su­chen kei­ne Ar­beit, weil sie Kinder be­treuen

WIESBADEN – Im Jahr 2011 suchten 55 % der nicht erwerbstätigen Mütter keine Arbeit, weil sie Kinder unter 15 Jahren im Haushalt betreuten. Dieser Anteil ist umso höher, je jünger die Kinder sind. Nicht erwerbstätige Mütter mit Kindern unter 3 Jahren gaben am häufigsten an (69 %), aufgrund von Betreuungsaufgaben keine Arbeit zu suchen. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Europa, mit.

Insgesamt war jede vierte Mutter (26 %) mit Kindern unter 15 Jahren nicht berufstätig und Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW unterstützt Bundesratsinitiative für einen gesetzlichen Mindestlohn

In den letzten Jahren haben sich prekäre Beschäftigungsverhältnisse deutlich ausgeweitet. Immer mehr Menschen müssen für wenig Geld arbeiten. Die Lohnentwicklung bleibt dabei seit Jahren hinter den wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück. Das muss sich ändern, meint NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider: “Es reicht nicht zu sagen: Sozial ist, was Arbeit schafft. Richtig ist: Sozial ist, was gute Arbeit schafft. Arbeit, von der die Menschen leben können.“

Deshalb bringt das Land Nordrhein-Westfalen Freitag, den 1. März 2013, unter anderem zusammen mit Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein einen Gesetzentwurf für einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn in den Bundesrat ein. Schneider nennt Zahlen für sein Bundesland: „Ein Fünftel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten allein in Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

14 EU-Länder erhöhen Mindestlöhne, doch Austeritätskurs bremst Entwicklung

Von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen 20 über einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Die Mehrheit unter ihnen hat ihre Lohnuntergrenze zum Jahresbeginn angehoben.

Doch Massenarbeitslosigkeit in den Euro-Krisenstaaten sowie der strikte Sparkurs, den die nationalen Regierungen auch auf Drängen von EU-Kommission und IWF verfolgen, bremsen die Anpassung der Lohnuntergrenzen in Europa Weiterlesen

Veröffentlicht unter News