Alexandros Stefanidis stellt Auszüge seines Buches „Beim Griechen“ vor

Alexandros Stefanidis liest aus seinem Buch „Beim Griechen – Wie mein Vater in unserer Taverne Geschichte schrieb“ und diskutiert über das Verhältnis Deutsche/Griechen. 

Donnerstag, den 25. April 2013, 20:00

Funkenturm, Bahnstadtchaussee 8, Opladen

Alexandros Stefanidis, Redakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung, stellt Auszüge seines Buches „Beim Griechen“ vor. Dort erzählt er Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

3. Kölner Festival des politischen Kabaretts

Vom 26.04. bis 11.05.2013, im Forum Volkshochschule, im Bürgerzentrum Choweiler, in der Comedia und im Senftöpfchen

Wem gehört die Krise? Uns? Oder auch den Banken? Schließlich gewinnt am Ende immer die Bank. Und wer ist eigentlich der Bankräuber?

Politisch, bissig, satirisch – und höchst unterhaltsam! So geht es auch in die dritte Runde des Kölner Festivals des politischen Kabaretts.

VHS Köln, der DGB Köln-Bonn und der Kölner Kabarettist Robert Griess als künstlerischer Leiter, haben wieder Kabarettisten und Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Griechenland: Gefährdet die Sparpolitik die Demokratie?

Dienstag, 23.April 2013, 19-21 Uhr, Hamburg

Griechenland muss enorme Summen sparen, um weitere Finanzhilfen von der EU und dem IWF zu erhalten. Das aktuelle, fünfte Maßnahmenpaket des griechischen Parlaments sieht Einsparungen in Höhe von 13,5 Mrd. Euro vor. Am stärksten sind die sozial schwächeren Bevölkerungsteile betroffen – denn es geht vor allem um Altersvorsorge, Gesundheit und Bildung. Trotz der harten Einschnitte findet eine deutliche Mehrheit der Deutschen nach wie vor, dass Griechenland selbst zu wenig unternimmt, um aus der Finanzkrise zu kommen.

Stimmt dieser Blick von außen? Wie wirkt die strenge volkswirtschaftliche Disziplin auf die soziale Lebenswirklichkeit der Griechen? Welche kurz- und langfristigen Auswirkungen haben die beschlossenen Maßnahmen? Treibt die Sparpolitik die Spaltung der griechischen Gesellschaft voran? Gefährdet sie letztlich sogar die Demokratie? Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Stadt Köln unterstützt junge Künstler aus NRW mit 10.000 Euro

Nur noch bis Ende dieses Monats (30.04.) können sich junge Künstlerinnen und Künstler für eines der städtischen Förderstipendien bewerben. Die Stadt Köln hatte sie auch in diesem Jahr wieder zur Unterstützung der zeitgenössischen Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung ausgeschrieben. Am Auswahlverfahren teilnehmen können Bewerberinnen und Bewerber, die in Nordrhein-Westfalen wohnen oder arbeiten und im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre sind (Jahrgang 1978 und jünger). Das Kulturamt erwartet von auswärtigen Kandidatinnen und Kandidaten, dass sie während der Förderung ihren Lebensmittelpunkt in Köln haben.

Zur Ausschreibung kommen Stipendien in den Sparten Bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium), Medienkunst (Chargesheimer-Stipendium), Literatur (Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium) und Musik (Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium für Komponisten im Bereich der E-Musik). Außerdem wird das aus privaten Mitteln bereitgestellte Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik vergeben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Europa: Wachstumsbremse für die Weltwirtschaft

Der Internationale Währungsfonds prognostiziert eine Erholung der Weltwirtschaft – doch diese droht an Europa vorbeizuziehen. Jetzt fordert sogar der IWF ein Ende der Sparpolitik in der Eurozone.

Am Wochenende (20/21.04.) droht wieder Euro-Bashing: Auf der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden sich Schäuble & Co. Kritik gefallen lassen müssen. Denn der Ausblick auf die Entwicklung der Weltwirtschaft, den der IWF vorab veröffentlicht hat, zeigt, dass die globale Erholung an uns vorbeizuziehen droht – und Europa zur Wachstumsbremse für die Weltwirtschaft wird. Es wird bezweifelt, dass der Kern der Eurozone der Peripherie noch helfen kann, wenn auch Frankreich in die Rezession rutscht. Während Bundeskanzlerin Merkel hofft, dass Hollande am Sparkurs festhält, fordert der IWF unverblümt dessen Ende und der neue Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Fratzscher –„Deutschland spart viel zu viel“ – einen Investitionspakt. Gut so.

Die IWF-Zahlen zeigen die Spaltung der Weltkonjunktur (siehe Abbildung): Das globale Wachstum soll in diesem Jahr 3,3 Prozent betragen. Die Schwellenländer (BRICS) werden als Vorreiter 2013 um 6,2 Prozent und 2014 um 5,7 Prozent wachsen. Auch die USA kehrt laut IWF auf Weiterlesen

Veröffentlicht unter News