Meis­ter-BAföG 2012: Zahl der Ge­för­der­ten steigt wei­ter

WIESBADEN – Die Zahl der Empfänger und Empfängerinnen von „Meister-BAföG“ stieg im Jahr 2012 um 1,1 % gegenüber dem Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten in Deutschland im vergangenen Jahr etwa 168 000 Personen „Meister-BAföG“-Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Damit stiegen im fünften Jahr in Folge die Empfängerzahlen.

Etwa ein Drittel der Geförderten waren Frauen. Ihre Zahl nahm gegenüber 2011 um knapp 3 % auf 54 000 zu. Die Zahl der Männer mit „Meister-BAföG“ stieg im gleichen Zeitraum lediglich um 0,3 % auf 114 000.

Knapp 69 000 (41 %) der Geförderten nahmen an einer Vollzeitfortbildung teil, 99 000 (59 %) bildeten sich in Teilzeit fort. Gegenüber 2011 stieg die Zahl der geförderten Personen in Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Neue WSI-Untersuchung: 41,5% der ausländischen Senioren in Deutschland von Altersarmut betroffen

2011 bezogen 13,3% aller Senioren in der Bundesrepublik ein monatliches Einkommen unter 848 Euro. 848 Euro entsprechen 60% des bedarfsgewichteten mittleren Einkommens. Wer als Alleinstehender weniger hat, gilt nach gängiger Definition als „armutsgefährdet“. In der Gesamtbevölkerung traf das auf 15,1% der Menschen zu.

Viele Ausländer mit Niedrigrenten

Allerdings verdecken die relativ niedrigen Durchschnittswerte bei den Älteren nach der am 08.07.2013 veröffentlichten Analyse der WSI (=Wirschaftsoziales Institut der Böckler-Stiftung), dass es schon heute Gruppen mit einem sehr hohen Risiko der Altersarmut gibt. Vierzig Jahre nach dem Beginn des Anwerbestopps gelte dies insbesondere für die damaligen Gastarbeiter, die oft wenig verdienten und stark von Arbeitslosigkeit betroffen waren. So waren 2011 in Deutschland 41,5% der Ausländer über 65 Jahren von Altersarmut bedroht, 12,7% bezogen Grundsicherung. Unter den Senioren mit deutscher Staatsangehörigkeit waren nur 2,1% darauf angewiesen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW: Geburtenzahl im Jahr 2012 wieder gestiegen

Die Zahl der Geburten lag in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 bei 145.755; das waren 1,9% mehr als 2011. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, ist die Zahl der Neugeborenen damit gegenüber dem bisherigen historischen Tiefststand im Jahr 2011 (143.097) wieder um 2.658 gestiegen.

Das durchschnittliche Alter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes lag in NRW im Jahr 2012 bei 29,2 Jahren.  2.657 Frauen brachten im vergangenen Jahr Mehrlinge zur Welt (Zwillings- und Drillingsgeburten). Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

DGB-Stellungnahme zur positiven Entwicklung bei den Rentenfinanzen

Zu den jetzt bekannt gewordenen Schätzungen von Rentenversicherung und Bundesregierung, nach denen der Rentenbeitrag aufgrund guter Finanzlage und geltender Rechtslage zum 1. Januar 2014 von der Bundesregierung auf 18,4 Prozent gesenkt werden könnte, sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, am Freitag, 05.07.2013, in Berlin:

„Der DGB lehnt eine weitere Rentenbeitragssenkung ab und fordert die Parteien auf, die positive Finanzentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu nutzen, um dringend notwendige Leistungsverbesserungen zu ermöglichen. Nur so kann die drohende Altersarmut eingedämmt werden.

Eine erneute Beitragssenkung ist verantwortungslos, die Rentenversicherung würde damit über 15 Milliarden Euro weniger pro Jahr einnehmen als noch 2011, als der Beitragssatz bei 19,9 Prozent lag. Damit schröpft die Bundesregierung die Nachhaltigkeitsrücklage weiter, und zwar bis 2017 um 23 Milliarden Euro. Ab 2018 müsste der Beitrag rabiat erhöht werden und die Rentenkürzungspolitik würde zementiert. Wir fordern deshalb eine Beitragssenkungsbremse. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Alkoholverzehr kommt KVB-Kunden künftig teuer zu stehen – 40 Euro Bußgeld

Die KVB erweitert ihr Alkoholverbot: Ab dem 1. September ist das Trinken von Bier, Wein oder Schnaps nicht nur in den Fahrzeugen, sondern auch auf den U-Bahnsteigen untersagt. Wer sich nicht daran hält, wird zu Kasse gebeten. Laut KVB entspricht man damit „einem eindeutigen Kundenwunsch„.

Von Cora Finner 

Beim Warten auf Bus und Bahn noch schnell ein Bierchen an der Haltestelle. Das kann schon bald teuer werden. Denn ab dem 1. September führen die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ein sogenanntes „Alkoholkonsumverbot“ ein. „Das gilt nicht nur in allen Bus- und Bahn-Linien im Weiterlesen

Veröffentlicht unter News