Maßnahmen der Landesregierung zur Unterstützung der von Armutszuwanderung betroffenen Kommunen

Integrationsminister Guntram Schneider und Innenminister Ralf Jäger haben Maßnahmen der Landesregierung zur Unterstützung der von Armutszuwanderung betroffenen Kommunen vorgestellt. „Insgesamt werden wir jährlich rund 7,5 Millionen Euro aus verschiedenen Fördertöpfen zur Verfügung stellen, damit Städte wie Duisburg oder Dortmund den sozialen Frieden sichern und die zu uns gekommenen Menschen angemessen unterstützen können,“ sagte Minister Schneider heute (7. August 2013) in Düsseldorf.

Vorgesehen sind beispielsweise:

-Integrationslotsen, die als Brückenbauer in den Stadtteilen eingesetzt werden und den Kontakt zwischen Neuzuwanderern und Behörden, Ämtern und sozialen Einrichtungen erleichtern.

-Niedrigschwellige und flexible Bildungsangebote für Kinder unter sechs Jahren (z.B. Spielgruppen und Sprachförderung).

-Sicherung des regulären Schulbesuchs von Zuwandererkindern. Durch den Einsatz von Integrationslehrern wird die ausreichende Versorgung mit Integrationsklassen vor Ort sichergestellt. Ziel ist die baldige Einmündung der Kinder und Jugendlichen in Regelklassen; hierfür werden Lehrerinnen und Lehrer gezielt vorbereitet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Inlandstourismus im 1. Halbjahr 2013: Gästeübernachtungen auf Vorjahresniveau

Im ersten Halbjahr 2013 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 181,5 Millionen Gästeübernachtungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, entspricht dies in etwa dem Niveau des ersten Halbjahres 2012.

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich um 3 % auf 30,9 Millionen. Bei Gästen aus dem Inland fiel die Übernachtungszahl um 1 % auf 150,6 Millionen.

Im Juni 2013 sank die Zahl der Gästeübernachtungen gegenüber Juni 2012 um 2 % auf 38,8 Millionen. Davon entfielen 32,4 Millionen Übernachtungen auf Gäste aus dem Inland (– 3 %) und 6,4 Millionen auf ausländische Gäste (+ 3 %).

Die Werte basieren auf vorliegenden Meldungen von 15 Bundesländern. Die Ergebnisse für das fehlende Bundesland wurden auf der Grundlage von Daten des Vorjahresmonats geschätzt.

Alle Angaben beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten. Detaillierte Informationen sind in circa 14 Tagen im Bereich Publikationen – Thematische Veröffentlichungen unter „Monatserhebung im Tourismus“ erhältlich.

Quelle: www.destatis.de

Veröffentlicht unter News

34 Parteien nehmen an der Bundestagswahl 2013 teil

WIESBADEN – An der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013
nehmen von den 39 zugelassenen
Parteien letztendlich 34 Parteien teil. Wie
der Bundeswahlleiter weiter
mitteilt, beteiligen sich dabei die folgenden 30 Parteien mit Landeslisten:

1. CDU – Christlich Demokratische Union Deutschlands
2. SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands
3. FDP – Freie Demokratische Partei
4. DIE LINKE – DIE LINKE
5. GRÜNE – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
6. CSU – Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.
7. PIRATEN – Piratenpartei Deutschland Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW: Zahl der erwerbstätigen Mütter gestiegen

Im Jahr 2012 gingen 61,5 % der nordrhein- westfälischen Mütter einer Erwerbstätigkeit nach. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, ist die Erwerbstätigenquote der Mütter damit gegenüber 2007 um 3,3 Prozentpunkte angestiegen. Die Erwerbstätigenquote der Frauen ohne minderjährige Kinder lag 2012 bei 62,9 %; verglichen mit dem Jahr 2007 ist dies ein Anstieg von 3,9 Prozentpunkten.

Die Erwerbstätigenquote der Mütter steigt mit dem zunehmenden Alter des jüngsten Kindes an: 2012 waren 29,3 % der Mütter mit unter 3-jährigen Kindern erwerbstätig. Ist das jüngste Kind im Kindergartenalter (3 bis unter 6 Jahre), steigt die Erwerbstätigenquote um gut 30 Prozentpunkte (59,9 %).

69,5 % der Mütter mit Kindern im Grundschulalter (6 bis unter 10 Jahre) und etwa drei Viertel der Mütter von Kindern, die eine weiterführende Schule besuchen (10 Jahre und älter), sind erwerbstätig.

Die Ergebnisse stammen aus dem Mikrozensus, einer Befragung, die von den Statistikern jährlich bei etwa jedem hundertsten Haushalt durchgeführt wird. Bei dieser Analyse wurden alle Mütter im erwerbsfähigen Alter (15 bis 65 Jahre) berücksichtigt, bei denen mindestens ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt lebt. Mütter, die sich zum Zeitpunkt der Befragung in Mutterschutz, Elternzeit oder Sonderurlaub befanden, wurden im Rahmen dieser Erhebung nicht gezählt.

Quelle: www.it.nrw.de

Veröffentlicht unter News

Mindestlöhne: In Westeuropa zwischen 8,65 und knapp 11 Euro

Von nunmehr 28 Mitgliedsstaaten der EU verfügen 21 über einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Drei von ihnen – die Niederlande, Rumänien und der EU-Neuling Kroatien – haben die Lohnuntergrenze in den vergangenen Wochen angehoben.

Die jeweils aktuellen Daten für Mindestlöhne in Europa und darüber hinaus liefert die neue Mindestlohn-Datenbank des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. „Gesetzliche Mindestlöhne sind in weltweit mehr als 100 Ländern ein etabliertes Instrument gegen Lohndumping“, sagt WSI-Mindestlohnexperte Dr. Thorsten Schulten, der die Datenbank wissenschaftlich betreut. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News