WIESBADEN – Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren zum Jahresende 2012 im Ausländerzentralregister (AZR) insgesamt mehr als 7,2 Millionen Menschen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit erfasst. Damit stieg die Zahl der im AZR Registrierten gegenüber 2011 um rund 282 800 Personen (+ 4,1 %). Dieser Anstieg ist der höchste seit 1993 und übertrifft nochmals deutlich den Wert des Vorjahres (+ 2,1 %). Er setzt sich aus drei Komponenten zusammen: den Zugängen aufgrund eines Wanderungsgewinns (Saldo aus Zuzügen und Fortzügen) in Höhe von 394 900 Personen und eines Geburtenüberschusses (Saldo aus Geburten und Sterbefällen) in Höhe von 2 800 Personen stehen Abgänge in Höhe von 114 900 Personen gegenüber, die in Folge ihrer Einbürgerung aus dem Register gelöscht wurden…
Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter 2012 um 6,6 % gestiegen
WIESBADEN – Am Jahresende 2012 bezogen in Deutschland knapp 465 000 Personen über 65 Jahre Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII „Sozialhilfe“). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Hilfebezieher im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 %.
Am Jahresende 2012 erhielten im früheren Bundesgebiet 30 von 1 000 Einwohnern über 65 Jahre und in den neuen Ländern einschließlich Berlin 20 von 1 000 Einwohnern dieses Alters Leistungen der Grundsicherung im Alter. Spitzenreiter unter den Bundesländern waren die Stadtstaaten Hamburg (62 je 1 000 Einwohner), Bremen (55 je 1 000 Einwohner) und Berlin (53 je 1 000 Einwohner). Mit jeweils 10 Empfängern je 1 000 Einwohnern über 65 Jahre nahm die Bevölkerung in Sachsen und Thüringen diese Leistungen am seltensten in Anspruch…
Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/10/PD13_356_221.html
Umstrittene Migration – Engagierte Soziologie. Zum Selbstverständnis der Migrationsforschung in der Demokratie
Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 24. Oktober 2013
Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg
Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)
Eintritt: frei
Dr. Naika Foroutan, Wissenschaftlerin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Wissenschaftlerin am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Ludger Pries, Lehrstuhlinhaber an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität-Bochum
Dr. Vassilis Tsianos, Wissenschaftler im Programmbereich Soziologie an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Moderation: Dr. Norbert Cyrus, Wissenschaftler im Hamburger Institut für Sozialforschung Weiterlesen
Jugend ohne Perspektive? – Junge Griechen zwischen Resignation und Aufbruchstimmung
Donnerstag, den 24. Oktober 2013, 19.00 Uhr,
Novotel Köln City, Bayenstraße 51, 50678 Köln
Als eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen Deutschlands, die von der griechischen Regierung eingeladen wurden, ihre Aktivitäten in Griechenland wieder aufzunehmen, unterstützt die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit seit anderthalb Jahren intensiv den gesellschaftlichen und politischen Wandel in Griechenland.
Das erneuerte Engagement der Stiftung fällt in eine Zeit tiefer Krise in Europa – und ganz besonders in Griechenland. Die Gemengelage aus Sparvorgaben der „Troika“, verschleppten Reformen der griechischen Regierung sowie einer anhaltenden Rezession der griechischen Wirtschaft stellt insbesondere die junge Generation vor immense Herausforderungen: Schockierende 64,9 Prozent der 15- bis 24-Jährigen, die nicht studieren oder in Ausbildung stehen, sind arbeitslos. Weiterlesen
Diakonie Krefeld & Viersen sucht Honorarkräfte für das Projekt Sprachfit in Krefeld
Die Diakonie Krefeld & Viersen sucht ab sofort Lehramtsstudenten, die sich in „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ und in der Unterrichtsarbeit mit jungen Migranten qualifizieren möchten.
Außer der Förderung in der deutschen Sprache soll den Kindern und Jugendlichen auch Fach- und Allgemeine Sprachförderung zuteilwerden.
Das Projekt Sprachfit unterstützt aktiv die aktuellen Bedarfe von neuzugewanderten Schülern in verschiedenen Schulformen. Es verbessert die Bildungschancen der Kinder und hilft ihnen, in ihrem Lebensumfeld schneller Fuß zu fassen…
Mehr Informationen im Anhang als PDF Anzeige-Sprachfit-10 2013