Musikalisch durch Griechenland

Einen besonderen musikalischen Leckerbissen durch die Poesie Griechenlands verspricht am

 Sonntag,  10. November um 17.00 Uhr

das Theater in Gütersloh mit einem Balladenkonzert von Sofia und Pantelis Tzovenos aus Thessaloniki. Auch die Deutsch-Griechische Gesellschaft lädt alle Freunde Griechenlands zu dieser wunderbaren Liederreise bekannter griechischer Komponisten ein.

Deutsch-Griechische Gesellschaft Gütersloh

 

Jürgen Jentsch

Eggestr. 44 b

D 33332 Gütersloh

Telefon: D 05241 48905

E-Mail: juergen.jentsch@t-online.de

Veröffentlicht unter News

EIN URWALD IN EUROPA oder EIN BIOTOP IN GRIECHENLAND? Aristophanische Komödie über griechische und andere Verhältnisse

Europaagrarpolitik, chemische Industrie und örtliche Klientelwirtschaft haben ein ehemaliges Urwaldgebiet im Nordosten Griechenlands verwüstet. Nichts wächst mehr – und eine ökologische Katastrophe bedroht Mensch und Tier. In höchster Not organisiert sich das Tierreich und nimmt sein Schicksal in die eigenen Tatzen, Krallen und Flügel. Solidarität und Selbstorganisation sind die Gebote der Stunde. Ist das bei der Fülle gegensätzlicher Lebensbedingungen und Interessen möglich? Vier Personen lesen, spielen und singen in sechs Szenen, wie den verkommenen Verhältnissen beizukommen ist. Eine spannende Realsatire mit konkret-utopischer Perspektive. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Ermittlungen gegen von Klaeden: Höchste Zeit für Regeln für Seitenwechsler

Als Staatsminister Eckart von Klaeden im Mai 2013 seinen Seitenwechsel als Cheflobbyist zur Daimler AG ankündigte, sorgte das für viel Wirbel. Nun wird auch die Staatsanwaltschaft im Fall von Klaeden ermitteln. Er steht im Verdacht der Vorteilsnahme. Wir hoffen, dass die Ermittlungen mehr Transparenz zum Fall Klaeden schaffen. Vor allem aber sollten sie ein deutliches Zeichen an die Politik sein, endlich klare Regeln für Seitenwechsler zu schaffen.

In den letzten Jahren hatte die schwarz-gelbe Bundesregierung jegliche Ansätze, Regeln für Seitenwechsler zu schaffen, blockiert. Dass nun die Staatsanwaltschaft wegen eines Seitenwechsels eines Spitzenpolitikers ermittelt, sollte den Parteien endlich klarmachen, dass der jetzige Laissez-Faire-Ansatz untragbar ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Vorstände in Dax-Unternehmen verdienen im Mittel 53mal so viel wie durchschnittliche Beschäftigte

Eine Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Vorstandsmitglieder in Dax-30-Unternehmen verdienten 2011 im Mittel 53mal so viel wie durchschnittliche Beschäftigte in ihrer Firma.

Dass der Chief Executive Officer, der Vorstandsvorsitzende, deutlich mehr bekommt als ein durchschnittlicher Beschäftigter im Unternehmen, ist klar, in den USA sowieso. Aber muss es wirklich das 273-Fache sein? Dieses Verhältnis weist das Economic Policy Institute (EPI) aus, das die „CEO Pay Ratio“ für die 350 größten US-Unternehmen im Jahr 2012 ermittelt hat. Ein enormer Anstieg gegenüber 1965, als der CEO laut EPI im Mittel noch rund 20mal so viel verdiente wie ein durchschnittlicher Mitarbeiter. Und im historischen Vergleich noch nicht einmal der höchste Grad an innerbetrieblicher Ungleichheit. Den veranschlagt das Forschungsinstitut für das Jahr 2000: Auf dem Höhepunkt des New-Economy-Booms bekamen amerikanische Vorstandchefs im Schnitt 383mal mehr als ihre Angestellten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW: Neun Prozent der Lehrkräfte an Grundschulen sind Männer

Knapp ein Drittel (29,7 %) der 156 130 hauptamtlichen bzw. hauptberuflichen Lehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen (ohne zweiten Bildungsweg) in Nordrhein-Westfalen sind Männer. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des Weltmännertags (3. November 2013) mitteilt, war der Anteil der männlichen Lehrer damit um 0,7 Prozentpunkte niedriger als im Schuljahr 2011/12 und um 3,2 Prozentpunkte niedriger als im Schuljahr 2005/06.

Die Männerquote war beim Lehrpersonal im Schuljahr 2012/13 an allen Regelschulformen niedriger als 2005/06. Bei der Unterrichtung der jüngsten Schülerinnen und Schüler sind die Männeranteile am niedrigsten: Der Lehreranteil an Grundschulen ist von 2005 (10,9 %) bis 2012 (9,0 %) stetig gesunken.

Den höchsten Männeranteil verzeichneten mit 44,2 % die Gymnasiallehrkräfte; im Schuljahr 2005/06 hatte die Quote noch bei über 50 Prozent (51,8 %) gelegen. Die innerhalb der letzten beiden Schuljahre neu hinzugekommenen Sekundarschulen (29,3 %) und Gemeinschaftsschulen (28,6 %) wiesen niedrigere Männeranteile auf als Gesamtschulen (39,8 %), Freie Waldorfschulen (35,1 %), Hauptschulen (34,7 %) und Realschulen (32,2 %). An den Förderschulen war jede vierte Lehrkraft männlich (25,2 %).

Quelle: www.it.nrw.de

Veröffentlicht unter News