Archiveinsturz: Stadt Köln hat bereits Beweisverfahren gegen Baufirmen laufen

Die Staatsanwaltschaft Köln hat am 20.01.2014 die Medien und die Öffentlichkeit über das Zwischenergebnis ihrer Ermittlungen zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln informiert, bei dem am 3. März 2009 zwei Menschen zu Tode gekommen sind und zahlreiche weitere erheblich gefährdet waren.

Die bislang gegen „Unbekannt“ geführten Ermittlungen richten sich fortan konkret gegen 89 Personen, die an der Planung, Ausführung, Überwachung oder Begutachtung des Gleiswechselbauwerks am Waidmarkt beteiligt waren. Die Stadt Köln hat schon vor mehr als einem Jahr die beim Landgericht Köln laufenden Beweisverfahren zur Einsturzursache und zur Schadenshöhe auf die entsprechenden Firmen ausgedehnt, deren Mitarbeiter nun im Fokus der staatsanwaltlichen Ermittlungen stehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Deutsche Krankenhäuser in der Kritik

Die AOK – eine der größten deutschen Krankenversicherungen – schlägt Alarm. Laut ihrem jüngsten Report sterben mehr Menschen durch Fehler in den Kliniken als im Straßenverkehr. Ärzte-Vertreter bezweifeln das Zahlenwerk.

Der Bericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK wiegt schwer und stellt Deutschlands Kliniken in kein gutes Licht. Laut dem neuen AOK-Krankenhausreport passieren bei jeder hundertsten Behandlung im Krankenhaus Fehler. Bei rund 18,6 Millionen Klinikfällen pro Jahr gäbe es demnach knapp 190.000 Behandlungen mit Problemen. Die Folgen könnten von gesundheitlichen Beschwerden bis zum Tod reichen. So würden jedes Jahr mehr Menschen durch Fehler im Krankenhaus als durch Unfälle im Straßenverkehr sterben, hieß es bei der Vorstellung des Berichts in Berlin. Demnach Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Zuwanderung: Gemeinsame Erklärung von DGB und BDA zur Freizügigkeit in Europa

„Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen: Mit dem demografischen Wandel sinkt langfristig die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland. Der wirtschaftliche Strukturwandel hin zu wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen führt zu steigenden Anforderungen an die Kompetenzen aller Beschäftigten. Gleichzeitig gibt es zu viele Menschen, die ohne Abschluss bleiben und oftmals nur mit geringen Kompetenzen unser Bildungswesen verlassen.

Diese Entwicklungen machen es gleichermaßen notwendig, Menschen im Inland besser zu qualifizieren sowie qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland eine Perspektive auf unserem Arbeitsmarkt zu eröffnen. BDA und DGB setzen sich gemeinsam dafür ein, Menschen mit geringen Qualifikationen eine nachhaltige Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Hierin liegt in den kommenden Jahren eine zentrale Herausforderung. Jungen Menschen mit schlechten Startchancen den nahtlosen Übergang von der Schule in die Ausbildung zu ermöglichen und Menschen ohne Berufsabschluss eine zweite Chance zu bieten, muss Schwerpunkt einer zukunftsfähigen gemeinsamen Strategie im Bereich Ausbildung sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

CANTO GENERAL – DER GROSSE GESANG

Samstag, 25 Januar 2014,  20:00 Uhr, Chemnitz

Text: Pablo Neruda / Musik: Mikis Theodorakis
Ort:
Schauspielhaus Chemnitz, Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz

Erstmalig in deutscher Sprache und musikalischer Bearbeitung für 3 Stimmen, erarbeitet und umgesetzt vom Chemnitzer Trio QUIJOTE:

Sabine Kühnrich (Gesang, Flöte)

Ludwig Streng (Gesang, Piano, Bouzouki)

Wolfram Hennig-Ruitz (Gesang, Gitarre)

Für das Trio QUIJOTE stehen die Lieder des weltbekannten griechischen Komponisten Mikis Theodorakis seit 2001 auf dem Spielplan. Die deutschen Nachdichtungen dafür schrieben die Musiker teils selbst, teils stammen sie von Dichterkollegen.2005 & 2006 waren sie als Solisten an 3 Aufführungen des “CANTO GENERAL” im Chemnitzer Schauspielhaus beteiligt – und genau das gab den Anstoß zur Überlegung, auch für dieses Werk eine deutsche Nachdichtung zu schreiben.

Das Poem “CANTO GENERAL” des chilenischen Dichters und Literaturnobelpreisträgers Pablo Neruda erschien erstmals 1950 in Mexiko und illegal in Chile. Zwischen 1971 und 1974, im französischen Exil, komponierte Mikis Theodorakis einige Teile daraus. Zwischen 1980 und 1981 folgte die Komposition weiterer Teile, die dann Ende März 1981 in der DDR erstmalig aufgeführt wurden.

Das Poem “CANTO GENERAL” ist eines der bedeutendsten Werke der lateinamerikanischen Dichtkunst. Mit der Musik von Mikis Theodorakis wurde es auch in Europa populär und gilt bis heute als Symbol für eine friedliche und gerechte Welt.

Karten unter: www.theater-chemnitz.de

Veröffentlicht unter News

Projekt des Monats Januar: „Stadtteilmütter und Stadtteilväter“ in Berlin

Seit 2011 setzen sich Frauen und Männer im Projekt „Stadtteilmütter und Stadtteilväter in Kreuzberg“ für mehr Partizipation von Eltern mit Migrationshintergrund in ihrem Kiez ein. Neben Fachkompetenz gehört auch viel Herzblut zu ihrem Engagement. Unser „Projekt des Monats“ im Januar! 

Fragen rund um Schule, Erziehung und Pubertät

Bei den Treffen aller „Stadtteileltern“ am „Runden Tisch“ findet stets ein lebendiger Austausch statt. Dabei ist das mehrsprachige Vorlesen, wie z.B. auf Türkisch oder Arabisch, eines von vielen verschiedenen Aktivitäten, die das Projekt für Eltern im Kiez anbietet. So erklärt die Projektleiterin Şükran Topuz, dass die Stadtteilmütter- und Stadtteilväter auch Elterngespräche in Kitas führen oder Familienbesuche abhalten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News