Stadt plant zehn neue Schulen

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen neuen i-Dötzchen-Rekord: 8.929 Kinder wurden für die 1. Klasse in einer der 146 Kölner Grundschulen angemeldet. Das sind 132 mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Schüler, die im August auf eine weiterführende Schule wechseln, steigt: von 7.880 auf 8.227. Um der wachsenden Schülerzahl gerecht zu werden, plant die Stadt mittelfristig zehn neue Schulen.

Auch bei den Geburten geht die Stadt von einer neuerlichen Steigerung aus. 2012 waren es 10.377, gegenüber 2010 eine Zunahme von 7 Prozent. Die Zahlen für 2013 werden erst im März vorliegen. Doch während der Oberbürgermeister den 10.000 Kölner Neubürger regelmäßig erst im Dezember begrüßen konnte, war dies diesmal schon im November der Fall.

Bis Ende Juli soll die Zahl der Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren (U3) von 10.866 auf 12.114 gesteigert werden, die für die Drei- bis Sechsjährigen von (Ü3) von 27.168 auf 28.174. Das entspräche einer Versorgungsquote von 37 bzw. 93 Prozent. (js)

http://www.koeln.de/koeln/nachrichten/koeln_kompakt/stadt-plant-zehn-neue-schulen_797688.html

Veröffentlicht unter News

Anschnitt der Vasilopita in Wuppertal

Anlässlich der jährlichen Veranstaltung zur Begrüßung des neuen Jahres und zum Anschneiden des Neujahrkuchens (Vasilopita), lädt die Gemeinde der Griechen in Wuppertal alle herzlich ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

Die Veranstaltung findet am 18.01.2014 um 15:30

in der „Große Wagenhalle“  Gathe Str. 6, 42105 Wuppertal (Alte Feuerwache) statt.

Veröffentlicht unter News

„Steuern im Alter“ Info-Veranstaltung in Köln

Info -Veranstaltung mit Beratung durch Steueranwältin Madlen Vartian

Mittwoch 22.Januar 2014

im Altenpflegeheim St. Heribert,  Urbanstr. 1, 50679 Köln

Raum Domblick (1.Stock)

Veranstalter: InterOrthodoxes Kulturzentrum Köln e.V.

Eintritt € 5,– Ehrenamtler frei

Veröffentlicht unter News

Verbraucherpreise 2013: + 1,5 % gegenüber dem Vorjahr 2012 Inflationsrate zog im Dezember 2013 leicht an

WIESBADEN – Im Jahresdurchschnitt 2013 stiegen die Verbraucherpreise in Deutschland gegenüber 2012 um 1,5 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate damit deutlich niedriger als in den beiden Vorjahren (2012: + 2,0 %; 2011: + 2,1 %). Eine niedrigere Teuerung im Jahresdurchschnitt hatte es zuletzt 2010 gegeben (+ 1,1 % gegenüber 2009). Zum Jahresende 2013 zog die Inflationsrate  leicht an. Im Dezember lag sie – gemessen am Verbraucherpreisindex – bei + 1,4 % (November 2013: + 1,3 %). Für 2013 wurden in allen Monaten und somit auch im Jahr Inflationsraten unterhalb von 2 % ermittelt…

Mehr dazu unter

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/01/PD14_017_611.html

www.destatis.de

Veröffentlicht unter News

„Steuersenkungen haben Finanzierungsbasis geschwächt“

Einnahmezuwächse bei den Steuern sind außerhalb wirtschaftlicher Krisenphasen eine Selbstverständlichkeit. 54 von 63 Jahren der bundesdeutschen Steuergeschichte waren „Rekordjahre“, in denen mehr eingenommen wurde als je zuvor in der bundesdeutschen Geschichte. 

Das zeigt eine Auswertung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (=IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Diesen Zusammenhang zu vernachlässigen, täuscht darüber hinweg, dass der Staat in Deutschland nur sehr geringe finanzielle Spielräume hat. Das geht zu Lasten dringend notwendiger Investitionen, so das IMK. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News