Elke Hannack: EU-Krisenpolitik hat versagt
Fast sechs Millionen junge Menschen in Europa finden keine Arbeit. In Griechenland und Spanien liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei mehr als 50 %, die jungen Menschen sind Opfer einer Wirtschaftskrise, die in erster Linie die Banken zu verantworten haben.
Der Anteil der jugendlichen Arbeitslosen lag 2013 bei 23,6 % und war damit doppelt so hoch wie derjenige aller Altersgruppen, da waren es 10,7 %. Wenn junge Menschen überhaupt eine Arbeit haben, arbeiten sie überproportional oft in prekären Beschäftigungsverhältnissen und sind somit im doppelten Sinn die Verlierer der gegenwärtigen Politik. Viel wurde darüber geredet, wenig wurde getan – das muss sich ändern. Weiterlesen
Jeder neunte Beschäftigte in NRW ist hochqualifiziert
Im Jahr 2011 gab es in Nordrhein-Westfalen 5,65 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (ohne Auszubildende). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand einer aktuellen Studie mitteilt, waren davon mehr 600 000 Personen (10,8 %) hochqualifiziert.
Die meisten nordrhein-westfälischen Hochqualifizierten waren als Ingenieure (16,4 %), Bürofachkräfte (13,6 %) oder angestellte Lehrer (10,3 %), Ärzte/Apotheker (8,3 %) und Unternehmer/ Wirtschaftsprüfer/Organisatoren (7,9 %) tätig. Weiterlesen
Landesregierung stärkt Willkommens- und Anerkennungskultur in NRW
Nordrhein-Westfalen führt ab sofort eine systematische Förderung von Migrantenorganisationen ein und stellt dafür 1,2 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. „Wir erkennen die Integrationsleistung an, die diese Vereine im ganzen Land leisten und wollen helfen, deren Arbeit weiter zu qualifizieren“, sagte Thorsten, Klute Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales anlässlich des Inkrafttretens einer entsprechenden Richtlinie.
Nordrhein-Westfalen legt mit der Festschreibung der Landesförderung von Migrantenorganisationen als erstes Flächenland in Deutschland auch ein umfassendes Konzept zur Unterstützung der Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten vor. Weiterlesen
Knapp 40 % der Hochschulabschlüsse 2012 in der Regelstudienzeit
WIESBADEN – Im Prüfungsjahr 2012 (Wintersemester 2011/2012 und Sommersemester 2012) erwarben 138 700 Absolventinnen und Absolventen im Erst-, Zweit- und konsekutiven Masterstudium einen Hochschulabschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Dies entspricht einem Anteil von 39,3 % an allen Abschlüssen. Zählt man zu der Regelstudienzeit noch 2 Folgesemester hinzu, liegt der Anteil der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfungen bei 77,0 % (272 000 Prüfungen). Weiterlesen

