NRW: 20,6% mehr Deutschlandstipendien im Jahr 2014

Im Jahr 2014 erhielten in Nordrhein-Westfalen 6 545 Studierende Leistungen nach dem Deutschlandstipendium. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 20,6% mehr Stipendiaten als ein Jahr zuvor (5 428 Studierende). 4 347 (66,4%) der Stipendiaten waren an einer Universität und 2 048 (31,3%) an einer Fachhochschule eingeschrieben.

An den Theologischen Hochschulen und den Kunsthochschulen erhielten insgesamt 150 Studierende Leistungen nach dem Deutschlandstipendium. Von den 74 nordrhein-westfälischen Hochschulen nahmen 52 an diesem Förderprogramm teil.

Die vier Verwaltungsfachhochschulen des Landes NRW sind hier nicht berücksichtigt, da sie von der Teilnahme am Deutschlandstipendium ausgeschlossen sind.

Wie die Statistiker mitteilen, wurde das Deutschlandstipendium im Jahr 2011 zur Unterstützung von Studierenden und Studienanfängern eingeführt, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Das einkommensunabhängige Fördergeld in Höhe von monatlich 300 Euro wird je zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln vom Bund und von privaten Förderern getragen. Die Hochschulen sind dafür zuständig, die privaten Mittel einzuwerben (vergleichbar mit dem NRW-Stipendium).

Im Jahr 2014 erhielten die Hochschulen von 1 661 privaten Mittelgebern insgesamt rund 6 896 000 Euro. 2013 waren es noch 1 421 private Förderer mit rund 5,84 Millionen Euro gewesen.

Quelle: www.it.nrw.de

Veröffentlicht unter News

5. Nürnberger Tage für Integration: 10 Jahre Zuwanderungsgesetz

10 Jahre Zuwanderungsgesetz – 10 Jahre Integrationsarbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: Die 5. Nürnberger Tage für Integration am 16. und 17. April stehen ganz im Zeichen dieses Jubiläums. Die Veranstaltung wird die Integrationsmaßnahmen der letzten Jahre Revue passieren lassen und gleichzeitig einen Blick auf die Herausforderungen und Lösungsansätze der Zukunft werfen.

Die Eröffnungsrede wird der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, halten. Am ersten Tag sprechen außerdem Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.

Die Tagung beleuchtet die deutsche Sicht auf zehn Jahre Integrationsarbeit und die europäische Perspektive auf dieses Thema. Zudem wird die Frage nach Deutschlands Identität als Einwanderungsland diskutiert.

Kommunaler Umgang mit Zuwanderung, Vielfalt in Institutionen, bedarfsgerechte Sprachangebote, ehrenamtliches Engagement und Altern in der Einwanderungsgesellschaft, werden am zweiten Tag als zentrale Zukunftsthemen besprochen.

Quelle: www.bamf.de

Veröffentlicht unter News

Leiharbeit: Mehr Unzufriedenheit nach Deregulierung

Zu den Maßnahmen der Agenda 2010, mit denen die rot-grüne Bundesregierung vor über zehn Jahren den Arbeitsmarkt fit machen wollte, gehörten neue Regeln für die Arbeitnehmerüberlassung. 

Wie sich diese Änderungen auf die Zufriedenheit von Leiharbeitern ausgewirkt haben, haben Henna Busk von der finnischen Universität Jyväskylä sowie Elke Jahn und Christine Singer vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersuchtDas Ergebnis: Bis 2002 sei die Überlassungsdauer gesetzlich auf maximal zwölf Monate beim selben Entleiher beschränkt gewesen, schreiben die Ökonominnen. Zudem galten das Synchronisations- und das Wiederbeschäftigungsverbot. Das heißt: Der Arbeitsvertrag mit der Leiharbeitsfirma musste länger dauern als der Einsatz beim Entleiher, Entlassung und anschließende Neueinstellung waren nur einmal erlaubt. 2002 – noch vor den Agenda-Reformen – wurde die zulässige Überlassungsdauer auf 24 Monate verlängert, nach zwölf Monaten waren Leiharbeiter beim Lohn den regulären Beschäftigten des Entleihers gleichzustellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Zwangsaufkauf von Arztsitzen: Versorgungsforscher warnen vor den Folgen

Köln (08.04.2015) – Versorgungsforscher des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) haben heute vor möglichen Folgen des Zwangsaufkaufs von Arztsitzen in überversorgten Regionen gewarnt, wie sie das geplante Versorgungsstärkungsgesetz vorsieht. Entsprechende Daten über den Versorgungsgrad mit Haus- und Fachärzten können ergänzt durch interaktive Karten und Tabellen unter www.versorgungsatlas.de abgerufen werden.

In ihrem jüngsten Bericht stellen die Versorgungsforscher des ZI dar, wo und wie viele Vertragsarztsitze der unterschiedlichen Fachgruppen aufgekauft werden müssten, wenn die Zulassungsausschüsse keine Ausnahmen von den geplanten gesetzlichen Neure­gelungen zuließen. Der Regierungsentwurf sieht vor, dass ab einem Versorgungsgrad von 110 % die Zulassungsausschüsse vor Ort prüfen müssen, ob ein frei werdender Vertragsarztsitz aus Versorgungsgründen neu besetzt werden muss. Ist das nicht der Fall, muss die Kassenärztliche Vereinigung (KV) den Sitz zum Verkehrswert aufkaufen und stilllegen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

A BLAST – AUSBRUCH Filmpremiere in Köln

in Anwesenheit von Regisseur Syllas Tzoumerkas und der Hauptdarstellerin Angelika Papoulia

Donnerstag, 9. April 2015 um 20 Uhr, Off Broadway

REGIEKOMMENTAR VON SYLLAS TZOUMERKAS
A BLAST spielt in den turbulenten Jahren nach dem Zusammenbruch der griechischen Wirtschaft und erzählt von der Ernüchterung und Radikalisierung einer ganzen Generation. Maria beginnt ihr Leben als Erwachsene mit den besten Absichten und dem festen Willen, alle Probleme zu meistern, doch zehn Jahre später zeigen sich Risse in ihrer Welt, egal wohin sie schaut. Nicht bereit sich mit einem Leben abzufinden, in dem ihre Fürsorge unerwidert bleibt, ihre Würde verloren geht und ihr Lebenswille gebrochen wird, greift Maria an.

Sie attackiert sich selbst, ihre Vergangenheit, die Menschen die sie liebt, ihr Land und die Wahrnehmung ihres Geschlechts in einem gnadenlosen Kampf, um die Wahrheit in sich selbst und um sie herum zu finden.

Kinostart am 16. April 2015
Ort: Off BroadwayZülpicher Straße 24, 50674 Köln
Reservierung: 0221 232418
Internet: www.off-broadway.de
Facebook: https://www.facebook.com/ABlastFilm
Trailer, Materialien; Spieltermine: http://realfictionfilme.de

Webseite: http://ablastfilm.com

Quelle: http://www.pop-griechische-kultur.de/index.html

Veröffentlicht unter News