PISA: Migranten holen auf

Migranten machen bei der Bildung weiter Boden gut: Das geht aus der PISA-Studie 2012 hervor. Im Bereich Mathematik konnten die Migranten ihren Leistungsrückstand zu Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund im Schnitt von zwei Schuljahren auf etwas mehr als ein Schuljahr verringern. „Die Anstrengungen von Bund und Ländern in den vergangenen Jahren haben sich gelohnt“, betonte Staatsministerin Böhmer.

Deutschland holt bei den Bildungschancen von Migranten weiter auf: Die PISA-Studie 2012 mit dem Schwerpunkt Mathematik zeigt deutlich, dass Jugendliche aus Zuwandererfamilien stetig Boden gut machen. Innerhalb von zehn Jahren konnten sie ihren Leistungsrückstand zu Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Väter beziehen immer häufiger, aber auch immer kürzer Eltern­geld

WIESBADEN – Der Trend, dass immer mehr Väter Elterngeld in Anspruch nehmen, ist ungebrochen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben Väter von rund 48 000 der insgesamt 165 000 im zweiten Vierteljahr 2012 geborenen Kinder Elterngeld bezogen. Dies entspricht einer Väterbeteiligung von 29,3 %. Für im zweiten Vierteljahr 2009 geborene Kinder lag die Väterbeteiligung noch fast 6 Prozentpunkte niedriger, nämlich im Bundesdurchschnitt bei 23,4 %…

Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/12/PD13_411_22922.html

Veröffentlicht unter News

NRW: Verfügbares Einkommen je Einwohner im Schnitt bei 20 056 Euro

Im Jahr 2011 verfügte jeder Einwohner in Nordrhein-Westfalen rein rechnerisch über ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 20 056 Euro. Wie Information und Technik als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 623 Euro mehr als ein Jahr zuvor.

Mit 46 101 Euro wies Schalksmühle im Märkischen Kreis rein rechnerisch das höchste verfügbare Einkommen je Einwohner aller 396 Städte und Gemeinden in NRW auf. Attendorn im Kreis Olpe (35 262 Euro) und Blomberg im Kreis Lippe (34 748 Euro) folgten auf den Plätzen zwei und drei. Am unteren Ende der Skala rangierten Selfkant im Kreis Heinsberg (14 296 Euro) und Kranenburg im Kreis Kleve (14 229 Euro). Beide Gemeinden liegen in Grenznähe zu den Niederlanden und haben einen hohen Anteil von Einwohnern mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihren Arbeitsplatz im Ausland haben und in Deutschland keine Einkommensteuer zahlen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Call for Papers: Tagung – „Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen“

Datum: 15. Mai 2014, Ort: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg

Abgabefrist der Abstracts: 7. Februar 2014

Im Rahmen von demografischem Wandel und Fachkräftebedarf ist das Interesse an qualifizierter Zuwanderung und akademischer Mobilität stark gestiegen.  Unter den Arbeitsmigranten in Deutschland befinden sich bereits zu einem großen Teil hochqualifizierte Fachkräfte, welche zunehmend auch einen deutschen Hochschulabschluss aufweisen. Diese haben sich während des Studiums in Deutschland bereits eingelebt und verfügen oft über gute Deutschkenntnisse. Das Interesse der deutschen Wirtschaft an diesem Fachkräftepotenzial hat in den letzten Jahren zugenommen und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Zugangs zum Hochschulwesen und zum deutschen Arbeitsmarkt für hochqualifizierte Zuwanderer wurden verbessert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News