Komm zur Stadt! Infoveranstaltungen ab 19. Mai zur Ausbildung bei der Stadt Bonn

„Komm zur Stadt!“ Unter diesem Motto informieren Stabsstelle Integration und Personalamt der Stadt Bonn auch in diesem Jahr in drei öffentlichen Info-Veranstaltungen über Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung.

Die interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung spiegelt sich auch in ihrer Belegschaft. Die Stadtverwaltung hat es sich zum Ziel gesetzt, noch mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund für eine Ausbildung bei der Stadt Bonn zu interessieren und ihren Anteil an den Auszubildenden (derzeit deutlich über 25 %) auf einem sehr hohen Niveau zu halten bzw. weiter zu erhöhen. Daher wendet sie sich mit diesen Veranstaltungen speziell an Jugendliche mit Migrationshintergrund. Auch Eltern und andere Interessierte sind herzlich zu den Informationsabenden eingeladen.

Start der Reihe von Info-Veranstaltungen für das Ausbildungsjahr 2016 ist am Dienstag, 19. Mai 2015 um 18 Uhr im Jugendtreff Rheingold in der Meckenheimer Str. 2.

Die Termine der weiteren Veranstaltungen sind:

Donnerstag, 28. Mai 2015, 18 Uhr, RheinFlanke Bonn mobil, Oppelner Str. 130

53119 Bonn

Dienstag, 16. Juni 2015, 18 Uhr, Altes Rathaus, Raum 1.17, Rathausgasse 5-7

53111 Bonn

Der städtische Ausbildungsleiter, Hartmut Knack, wird die Stadtverwaltung als Arbeitgeber vorstellen und über das Ausbildungsangebot informieren.

Im Anschluss beantwortet er alle Fragen zum Bewerbungsverfahren für das Ausbildungsjahr 2016. Bewerbungsschluss für das Ausbildungsjahr 2016 ist der 15. Oktober 2015.

Weitere Informationen: Ausbildung bei der Stadt Bonn

Quelle: www.integration-in-bonn.de

Veröffentlicht unter News

Medizinstudierende fordern neues Auswahlverfahren zum Studium

Mannheim – Ein neues Auswahlverfahren zum Medizinstudium fordert die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd). „Die Abiturnote allein eignet sich nicht zur Bewertung der Eignung für ein Medizinstudium, außerdem sind Wartezeiten von mittlerweile 13 Semestern nicht mehr zumutbar für Studienbewerber und zudem verfassungsrechtlich fragwürdig“, heißt es in einem neuen Positionspapier, das die bvmd auf einer Mitgliederversammlung im Mai in Mannheim beschlossen hat.

Das Fach Humanmedizin gehört zu den gefragtesten Studienfächern in Deutschland. Um die 8.999 Studienplätze im Wintersemester 2014/15 konkurrierten 43.002 Bewerber, dies entspricht 4,8 Bewerber je Studienplatz.

Die Studierenden fordern in ihrem Positionspapier ein neues „polymodales Zulassungsverfahren“. Dieses Auswahlverfahren muss laut der bvmd transparent sein für alle Bewerber gleich sein ständig evaluiert und weiterentwickelt werden sozial gerecht und wohnortnah sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW-Industrie: Umsätze im ersten Quartal 2015 um 2,7% niedriger als ein Jahr zuvor

Düsseldorf. Die nordrhein-westfälischen Industriebetriebe erwirtschafteten in den ersten drei Monaten dieses Jahres einen Umsatz von 75,7 Milliarden Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 2,7% weniger als im ersten Quartal des Jahres 2014. Bei den Inlandsumsätzen fiel der Rückgang mit 3,9% höher aus als im Auslandsgeschäft (−1,2%).

Den größten Anteil am Gesamtumsatz hatte im ersten Quartal 2015 die Chemische Industrie mit 10,7 Milliarden Euro (−6,2% gegenüber 2014), gefolgt vom Maschinenbau (9,8 Mrd. Euro; −3,1%) sowie der Metallerzeugung und -bearbeitung (9,8 Mrd. Euro; +0,9%).

Weitere wichtige Wirtschaftszweige in Nordrhein-Westfalen waren der Automobilbau (7,8 Mrd. Euro; −3,4%), die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (7,2 Mrd. Euro; −0,9%) sowie die Herstellung von Metallerzeugnissen (6,6 Mrd. Euro; +1,0%). Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW: 2013 gab es doppelt so viele Adipositas-Patienten wie vor fünf Jahren

Düsseldorf. Im Jahr 2013 wurden 3 596 Patientinnen und Patienten aus Nordrhein-Westfalen aufgrund von Adipositas (Fettleibigkeit) stationär in Krankenhäusern behandelt; das waren mehr als doppelt so viele wie 2008 (damals: 1 789 Fälle).

Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des europäischen Adipositas-Tages (16. Mai 2015) mitteilt, wurden 2013 insbesondere Menschen zwischen 35 und 55 Jahren wegen Adipositas behandelt: Rund 52% aller krankhaft fettleibigen Patienten gehörten dieser Altersgruppe an. Zwei Drittel (65%) aller Patienten mit dieser Diagnose waren Frauen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Arbeiterkinder werden seltener Master

Die Aufteilung in Bachelor- und Master-Studium hat eine neue Hürde im Bildungssystem geschaffen. Dies war den Bildungsexperten Markus Lörz, Heiko Quast und Jan Roloff zufolge durchaus beabsichtigt: Der Bachelor war für die breite Masse gedacht, der Master als vertiefende Ausbildung für besonders Leistungsstarke.

Tatsächlich machen allerdings drei Viertel der Studierenden nach der Bachelor-Prüfung weiter. Was unterscheidet sie von denjenigen, die der Uni früher den Rücken kehren – in erster Linie bessere Studienleistungen?

Dieser Frage sind die Wissenschaftler von der Universität Hannover und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung mittels einer mehrmaligen Befragung von gut 1.800 Studienberechtigten nachgegangen. Ergebnis: Auch nach mehreren Semestern an der Hochschule wirkt die soziale Herkunft weiter. Studierende aus „weniger privilegierten Gruppen“ nehmen nur zu rund 60% ein Master-Studium auf, in „privilegierten Gruppen“ sind es dagegen mehr als 80%. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News