86 % der Erwerbstätigen sind gesetzlich krankenversichert

WIESBADEN  / Bundesstatistisches Amt / destatis

Im Jahr 2011 waren 86 % aller Erwerbstätigen gesetzlich krankenversichert. Dabei war der überwiegende Teil der Arbeitnehmer (90 %) Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung, von den Selbstständigen war nur etwas mehr als die Hälfte gesetzlich versichert (54 %). 

Privat krankenversichert waren 13 % aller Erwerbstätigen. Knapp 9 % der Arbeitnehmer und 45 % der Selbstständigen waren Mitglieder einer privaten Krankenversicherung.

In Deutschland gehört die Krankenversicherung zum sozialen Sicherungssystem. Grundsätzlich sind alle Personen verpflichtet, sich gesetzlich oder privat zu versichern.

Trotz Verpflichtungspflicht sind 0,2 % der Erwerbstätigen nicht krankenversichert.

Überdurchschnittlich hoch ist mit 1,0 % der Anteil der Nicht-Krankenversicherten bei ausländischen Männern im Alter von 35 bis 44 Jahren.  

Weitere Informationen: www.destatis.de   Fachserie 13, Reihe 1.1

Veröffentlicht unter News

Integrationspreis des Integrationsrates 2013

Zum fünften Mal schreibt der Integrationsrat der Stadt Bonn den Integrationspreis aus. Mit dem Preis würdigt er das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Organisationen für Integration. Der Preis ist mit 1.600 Euro dotiert und kann auf maximal drei Preisträgerinnen oder Preisträger aufgeteilt werden.

Schriftliche Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 30. April 2013 beim Integrationsrat der Bundesstadt Bonn, Oxfordstr. 19, 53111 Bonn, eingereicht werden. Eine Zusendung per E-Mail an integrationsrat@bonn.de ist ebenfalls möglich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Ausstellung: Zerschlagung der Mitbestimmung

Bevor die Nazis am 2. Mai 1933 die Gewerkschaften zerschlugen, beseitigten sie die Mitbestimmung in den Unternehmen. Eine Ausstellung zum Berliner Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ widmet sich vom 8. April bis 17. Mai dem Ende der Betriebsdemokratie der Weimarer Zeit. 

Wer 1933 Betriebsrat in einem deutschen Unternehmen war, musste nicht nur um seinen Arbeitsplatz, sondern auch um seine Freiheit fürchten. Die Nazis verhafteten Betriebsräte, verwüsteten die Häuser der Gewerkschaften und höhlten so nach und nach die in der Weimarer Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

David Guterson zu Gast in der Zentralbibliothek

Bestseller-Autor stellt im Gespräch mit Angela Spizig sein aktuelles Buch vor! 

Seattle, 1972: Bei einem 800-Meter-Lauf treffen sich Neil Countryman und John William, zwei Teenager aus ganz unterschiedlichen Familien, zum ersten Mal und es beginnt eine außerordentliche Freundschaft. Die beiden eint die Sehnsucht nach einem freien Leben in den riesigen Wäldern des amerikanischen Nordwestens, und erst als Erwachsene trennen sich ihre Wege: Während Neil konventionell den amerikanischen Traum zu verwirklichen versucht, schlägt der sensible und hochintelligente John radikale Wege ein. Er geht in die Wälder und bricht alle Kontakte ab – für ihn die einzige Möglichkeit, ein authentisches Leben zu führen. Dabei zieht er Neil, auf dessen Unterstützung er angewiesen ist, in ein Gespinst aus Lügen und Geheimnissen und bringt ihn in große Gewissenskonflikte.

Das ist in Kurzform der Inhalt von „Der Andere“, dem aktuellen Buch des amerikanischen Bestsellerautors David Guterson. Im Gespräch mit Bürgermeisterin Angela Spizig stellt er es am Donnerstag, 18. April 2013, um 20 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt vor. Die Kölner Bibliothek zählt zu den wenigen Stationen der Lesereise Gutersons Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Sozialticket: NRW bewilligt 30 Millionen Euro – Auch Kommunen im Nothaushalt bekommen Fördergelder

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das Sozialticket in diesem Jahr den Kommunen und Verkehrsverbünden rund 30 Millionen Euro zur Verfügung. Die entsprechenden Mittel hat das Verkehrsministerium den Bezirksregierungen jetzt zugewiesen.

Verkehrsminister Michael Groschek sagte in Düsseldorf: „Das Land steht damit zu seinem Wort, allen Bevölkerungsschichten durch Mobilität eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Sozialticketförderung wirkt. Das erkennen wir daran, dass die Sozialtickets in immer mehr Kommunen verfügbar sind und seine Absatzzahlen stetig steigen.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter News