Kosmos Köln: 125 Jahre – 125 Exponate

Das Kölnische Stadtmuseum begeht 2013 seinen 125. Geburtstag. Es öffnete Anfang August 1888 seine Pforten und ist damit eines der ältesten historischen Museen Deutschlands – ein schöner Grund zum Feiern! 1888 war in Köln ein Jahr des Aufbruchs, im gleichen Jahr wurde auch das Kunstgewerbemuseum (das heutige MAKK) gegründet.

In dieser Zeit und den folgenden Jahrzehnten entstanden zugleich in Europa weitere historische Museen, das Stadtmuseum München etwa wurde auch 1888 eröffnet, andere folgten. Die bürgerliche Gesellschaft widmete sich mit diesen Museen – meist oft als Stiftungen oder in kommunaler Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Prekär statt regulär: Minijobs reformieren

Der Minijob scheint ein Renner. 7,5 Millionen Beschäftigte arbeiten in so einem Kleinstarbeitsverhältnis und verdienen bis 450 Euro im Monat. Doch die Kleinstjobs sind keine Brücke in reguläre sozialversicherte Beschäftigung. Der DGB fordert gemeinsam mit 16 Verbänden und 23 WissenschaftlerInnen eine nachhaltige Reform der Minijobs.

Der Minijob scheint ein Renner. 7,5 Millionen Beschäftigte arbeiten in so einem Kleinstarbeitsverhältnis und verdienen bis 450 Euro im Monat. Das sind fast 20 Prozent aller ArbeitnehmerInnen in Deutschland. Für ein Drittel ist es ein Nebenjob, die Mehrheit – etwa 5 Millionen – auf die 450 Euro als Lebenserwerb angewiesen. Geringfügig Beschäftigte zahlen weder Steuern noch Sozialabgaben – sie haben also brutto für netto!? Das Vorhaben, die Minijobs sogar auf 450 Euro auszuweiten, klingt nach einer satten Lohnerhöhung für MinijobberIinnen. Also alles prima? Ganz im Gegenteil: Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Was tun gegen rechtsextreme Gewalt?

Wie sehr begünstigen Intoleranz, Diskriminierung und Fremdenhass rechtsextreme Gewalt und was ist dem entgegenzusetzen? Wie kann eine Stadtgesellschaft sich davor schützen und ein Klima erzeugen, das von Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägt ist?

Um diese Fragen geht es bei einer Veranstaltung am Mittwoch, 26. Juni 2013, 19:30 Uhr im Historischen Rathaus.

Oberbürgermeister Jürgen Roters wird die Gäste gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Integrationsrates, Tayfun Keltek, begrüßen. Im Anschluss erinnert der Kurzfilm „93/13 – 20 Jahre nach Solingen“ an die Brandschläge von 1993, bei dem fünf Mitglieder der türkischstämmigen Familie Genç ums Leben kamen.  Der Migrationsforscher Professor Dr. Hacı-Halil Uslucan von der Universität Duisburg-Essen, gleichzeitig Leiter Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Altersvorsorge: Erhöhung im Alter kaum kalkulierbar

Gesetzliche Rente oder Beamtenversorgung werden regelmäßig der Lohnentwicklung angepasst. Für die private Altersversorgung, etwa Riester- und Betriebsrenten, gibt es keine entsprechende Vorschrift. Die Anbieter sind nicht zu jährlichen Erhöhungen verpflichtet. Über die gesamte Rentenphase gerechnet kann dies zu deutlichen Einbußen beim Lebensstandard führen, besonders in Phasen mit hoher Inflation. Auf dieses Problem machen Prof. Dr. Uwe Fachinger, Prof. Dr. Harald Künemund und Katharina Unger von der Universität Vechta sowie Martin Schulz von der Stiftung Warentest in einer Studie für die Hans-Böckler-Stiftung aufmerksam.

Die Wissenschaftler haben am Beispiel von etwa 100 Lebensversicherungen und rund 20 Pensionskassen untersucht, wie sich die Auszahlungen bei deren Altersvorsorgeprodukten entwickelt haben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Forsa-Jugendumfrage zur Bedeutung der Industrie in NRW

Windräder ja, aber…? Jugendliche in NRW denken anders: 84% würden neue Windräder in der Nachbarschaft akzeptieren. Ähnlich aufgeschlossen sehen sie neue Stromleitungen (77%), Logistikzentren (76%) und neue Bahnstrecken (70%). Produktionsstätten der Industrie hingegen sind für lediglich 45%, Kohlekraftwerke nur für elf Prozent der Jugendlichen akzeptabel.

Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Mai 2013 unter 501 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 22 Jahren in NRW durchführte. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage stellte Minister Garrelt Duin gemeinsam mit Prof. Manfred Güllner, Geschäftsführer von forsa, im Rahmen des Jugendkongresses „Unternehmen Zukunft! Wie wollen wir wirtschaften?” vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News