Einschulungshilfe für „I-Dötzchen“: Zuschuss für Erstklässler mit Köln-Pass

Kinder mit einem Köln-Pass, die zum Schuljahr 2013/2014 eingeschult worden sind, können einen einmaligen Zuschuss von bis zu 100 Euro für die Anschaffung von Schulmaterialien bekommen. Hierbei ist es ausreichend, wenn der Köln-Pass des Kindes auch nur für einen Teilzeitraum des Schuljahres Gültigkeit hat. Den Zuschuss gibt es zum Beispiel für Ranzen, Turn-/Sportbeutel, Sportutensilien, Schreibwaren aller Art, Bastel- und Zeichenutensilien.

Der anerkannte Betrag wird als Zuschuss bewilligt mit maximal 100 Euro. Als Nachweise für die Berechtigung des Zuschusses müssen dem Antrag eine Bestätigung der Grundschule dass es sich bei dem Kind um einen/eine Erstklässler/in des Schuljahres 2013/2014 handelt. Bestätigung erfolgt auf dem Antragbogen und die Originalbelege aus diesem Jahr für die erworbenen Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

World Health Summit: Wirtschaftskrise in Europa schadet der Gesundheit

Mit den negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Gesundheit der Bevölkerung in den am meisten betroffenen Ländern hat sich, am Montag, 22.10.2013, der World Health Summit beschäftigt. „Es gibt starke Belege dafür, dass vor allem arme und vulnerable Bevölkerungsgruppen betroffen sind“, sagte Hans Kluge, Direktor der Abteilung Gesundheitssysteme und Public Health im Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation in Berlin (WHO).

Die WHO habe sich seit Beginn der Krise im Jahr 2007 darum bemüht, betroffene Staaten zu unterstützen. Ende November wird die UN-Organisation im Rahmen einer Konferenz zu Gesundheitssystemen im litauischen Vilnius zwei Publikationen veröffentlichen, die Analysen und Empfehlungen zusammenfassen: die eine beschäftigt sich mit den Folgen der Wirtschaftskrise Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Umstrittene Migration – Engagierte Soziologie. Zum Selbstverständnis der Migrationsforschung in der Demokratie

Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 24. Oktober 2013

Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg

Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)

Eintritt: frei 

Es diskutieren:

Dr. Naika Foroutan, Wissenschaftlerin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Wissenschaftlerin am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Prof. Dr. Ludger Pries, Lehrstuhlinhaber an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität-Bochum

Dr. Vassilis Tsianos, Wissenschaftler im Programmbereich Soziologie an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Moderation: Dr. Norbert Cyrus, Wissenschaftler im Hamburger Institut für Sozialforschung Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Studie des DIW Berlin: Soziale Herkunft prägt politische Teilhabe

Menschen mit Migrationshintergrund gelten gemeinhin als unpolitisch, ihre Wahlbeteiligung ist vergleichsweise gering. Wie die aktuelle Studie, “Arm, arbeitslos und politisch inaktiv?” zeigt, hängt politische Beteiligung aber nicht von der ethnischen, sondern von der sozialen Herkunft ab.

Menschen mit niedrigem Einkommen und Arbeitslose sind hierzulande politisch weniger interessiert und engagiert als andere. Dieser Zusammenhang hat sich seit den 90er Jahren tendenziell verstärkt. Im europäischen Vergleich sind in Deutschland die Unterschiede in der politischen Beteiligung der verschiedenen sozialen Gruppen relativ stark ausgeprägt. So lauten die zentralen Ergebnisse einer im Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) veröffentlichten Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), 17.10.2013. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

CSU erhält Großspende von Bayerischen Metall-Arbeitgebern

Der Spendensegen für die Union scheint nicht abzureißen. Nach den Großspenden der BMW-Aktionärsfamilie Quandt/Klatten erhielt die Schwesterpartei CSU am Dienstag (15.10.2013) dieser Woche 565.000 Euro vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm), wie heute (17.10.2013) bekannt wurde. Die neue Großspende wirft die Frage auf: Sollte auch diese Spende bewusst aus dem Wahlkampf herausgehalten werden?

Brisant ist die neue Spende auch deshalb, weil sie wie schon die Quandt-Klatten-Spende aus dem erweiterten Umfeld der bayerischen Automobilindustrie stammt. BMW ist Mitglied im Schwesterverband des vbm, dem Bayerischen Unternehmensverband Metall und Elektro (bayme).

Bayme und vbm unterscheiden sich vor allem darin, dass die vbm-Mitglieder tarifgebunden sind während im bayme die Unternehmen ohne Tarifbindung vertreten sind. Im vbm ist unter anderem Siemens vertreten. Die beiden Verbände betreiben eine gemeinsame Homepage. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News