Optionsverfahren – „Chancen der deutschen Staatsbürgerschaft dauerhaft nutzen“

Staatsministerin Maria Böhmer hat an die optionspflichtigen Jugendlichen appelliert, sich für die Beibehaltung der deutschen Staatsbürgerschaft zu entscheiden. Zugleich forderte sie dazu auf, frühzeitig auf Behördenschreiben zu reagieren, um nicht unbeabsichtigt die deutsche Staatsangehörigkeit zu verlieren. Anfang Januar hatte eine junge türkischstämmige Frau aus Hanau die deutsche Staatsangehörigkeit verloren, weil sie sich nicht rechtzeitig zurückgemeldet hatte.

2013 ist ein wichtiges Jahr für die jungen Leute, die von der Optionspflicht Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Treffen mit Samaras – Intensive deutsch-griechische Zusammenarbeit

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in Berlin den griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras zu einem Meinungsaustausch empfangen. Die beiden sprachen in freundschaftlicher Atmosphäre unter anderem über die europapolitischen Aufgaben.

Die Bundeskanzlerin und Samaras erörterten die Fortschritte bei der Umsetzung des griechischen Reformprogramms, wie etwa die anstehende Steuerreform.

Ministerpräsident Samaras legte die Bemühungen seiner Regierung im Kampf gegen Steuerhinterziehung dar. Die Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Besuch des Präsidenten von Griechenland

Bundespräsident Joachim Gauck ist am 7. Januar 2013 mit dem griechischen Präsidenten Karolos Papoulias in Berlin zusammengetroffen. Beide Staatsoberhäupter besuchten am Vormittag zunächst gemeinsam die Ausstellung „Mythos Olympia – Kult und Spiele“ im Martin-Gropius-Bau. Die Schau mit über 800 Exponaten ist ein deutsch-griechisches Gemeinschaftsprojekt. Beide Präsidenten haben die Schirmherrschaft über die Ausstellung übernommen. Anschließend lud Bundespräsident Gauck Präsident Papoulias zu einem Mittagessen ins Schloss Bellevue ein. Dabei fand im Kreis der Delegationen ein gut 90-minütiges politisches Gespräch statt.

 www.bundespraesident.de

Veröffentlicht unter News

Keine Einfahrt mehr für rote Plaketten

Fahrzeuge mit roten Plaketten dürfen seit 1. Januar 2013 nicht mehr in die Kölner Umweltzone einfahren. Zum Jahresanfang beginnt die nächste Phase des Luftreinhalteplans.

Seit dem 1. Januar 2008 ist in der Kölner Innenstadt eine Umweltzone eingerichtet, um die Luftbelastung in der Domstadt zu verbessern. Sie umfasst seit April 2012 ein Gebiet von 88 Quadratkilometern. Bisher durften Autos mit roter, gelber und grüner Plakette einfahren. Ab 1. Januar müssen die Karftfahrzeuge mit roter Plakette nun „draußen bleiben“.

Erst im April hatte es eine Erweiterung der Kölner Umweltzone gegeben. Sie wird nun im Weiterlesen

Veröffentlicht unter News