Jugend ohne Perspektive? – Junge Griechen zwischen Resignation und Aufbruchstimmung

Donnerstag, den 24. Oktober 2013, 19.00 Uhr,

Novotel Köln City, Bayenstraße 51, 50678 Köln

Als eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen Deutschlands, die von der griechischen Regierung eingeladen wurden, ihre Aktivitäten in Griechenland wieder aufzunehmen, unterstützt die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit seit anderthalb Jahren intensiv den gesellschaftlichen und politischen Wandel in Griechenland.

Das erneuerte Engagement der Stiftung fällt in eine Zeit tiefer Krise in Europa – und ganz besonders in Griechenland. Die Gemengelage aus Sparvorgaben der „Troika“, verschleppten Reformen der griechischen Regierung sowie einer anhaltenden Rezession der griechischen Wirtschaft stellt insbesondere die junge Generation vor immense Herausforderungen: Schockierende 64,9 Prozent der 15- bis 24-Jährigen, die nicht studieren oder in Ausbildung stehen, sind arbeitslos. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Diakonie Krefeld & Viersen sucht Honorarkräfte für das Projekt Sprachfit in Krefeld

Die Diakonie Krefeld & Viersen sucht ab sofort Lehramtsstudenten, die sich in „Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“ und in der Unterrichtsarbeit mit jungen Migranten qualifizieren möchten.

Außer der Förderung in der deutschen Sprache soll den Kindern und Jugendlichen auch Fach- und Allgemeine Sprachförderung zuteilwerden.

Das Projekt Sprachfit unterstützt aktiv die aktuellen Bedarfe von neuzugewanderten Schülern in verschiedenen Schulformen. Es verbessert die Bildungschancen der Kinder und hilft ihnen, in ihrem Lebensumfeld schneller Fuß zu fassen…

Mehr Informationen im Anhang als PDF Anzeige-Sprachfit-10 2013

Veröffentlicht unter News

Studie des DIW Berlin: Soziale Herkunft prägt politische Teilhabe

Menschen mit Migrationshintergrund gelten gemeinhin als unpolitisch, ihre Wahlbeteiligung ist vergleichsweise gering. Wie die aktuelle Studie, “Arm, arbeitslos und politisch inaktiv?” zeigt, hängt politische Beteiligung aber nicht von der ethnischen, sondern von der sozialen Herkunft ab.

Menschen mit niedrigem Einkommen und Arbeitslose sind hierzulande politisch weniger interessiert und engagiert als andere. Dieser Zusammenhang hat sich seit den 90er Jahren tendenziell verstärkt. Im europäischen Vergleich sind in Deutschland die Unterschiede in der politischen Beteiligung der verschiedenen sozialen Gruppen relativ stark ausgeprägt. So lauten die zentralen Ergebnisse einer im Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) veröffentlichten Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), 17.10.2013. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

2012 be­gann für 517 000 jun­ge Men­schen eine Hil­fe zur Er­zie­hung

WIESBADEN – Im Jahr 2012 begann für rund 517 000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland eine erzieherische Hilfe des Jugendamtes oder einer Erziehungsberatungsstelle. Das waren gut 2 000 junge Menschen weniger als im Jahr 2011 (– 0,5 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde damit wie im Vorjahr für 3,3 % der jungen Menschen unter 21 Jahren eine erzieherische Hilfe neu eingerichtet. Im Jahr 2008 lag dieser Anteil noch bei 3,0 %. 

Eltern haben Anspruch auf Hilfe zur Erziehung, wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist, die Hilfe aber für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist. Auch jungen Erwachsenen soll eine Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und für die eigenverantwortliche Lebensführung gewährt werden, sofern dies die individuelle Lebenssituation notwendig macht…

Mehr dazu unterhttps://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/10/PD13_353_225.html

www.destatis.de  

Veröffentlicht unter News

CSU erhält Großspende von Bayerischen Metall-Arbeitgebern

Der Spendensegen für die Union scheint nicht abzureißen. Nach den Großspenden der BMW-Aktionärsfamilie Quandt/Klatten erhielt die Schwesterpartei CSU am Dienstag (15.10.2013) dieser Woche 565.000 Euro vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm), wie heute (17.10.2013) bekannt wurde. Die neue Großspende wirft die Frage auf: Sollte auch diese Spende bewusst aus dem Wahlkampf herausgehalten werden?

Brisant ist die neue Spende auch deshalb, weil sie wie schon die Quandt-Klatten-Spende aus dem erweiterten Umfeld der bayerischen Automobilindustrie stammt. BMW ist Mitglied im Schwesterverband des vbm, dem Bayerischen Unternehmensverband Metall und Elektro (bayme).

Bayme und vbm unterscheiden sich vor allem darin, dass die vbm-Mitglieder tarifgebunden sind während im bayme die Unternehmen ohne Tarifbindung vertreten sind. Im vbm ist unter anderem Siemens vertreten. Die beiden Verbände betreiben eine gemeinsame Homepage. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News