2. Quar­tal 2013: Arbeits­kosten stei­gen um 1,8 % gegen­über Vor­jahres­quartal

WIESBADEN – In Deutschland waren die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im zweiten Quartal 2013 kalenderbereinigt um 1,8 % höher als im zweiten Quartal 2012. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der niedrigste Anstieg seit dem vierten Quartal 2010. Diese niedrige Veränderungsrate hängt nicht nur von der aktuellen Arbeitskostenentwicklung ab, sondern ist auch durch Sondereffekte im Bezugszeitraum, dem zweiten Quartal 2012, beeinflusst (Basiseffekt). Damals waren die Arbeitskosten im Vergleich zum Vorquartal, also dem ersten Quartal 2012, mit + 1,8 % sehr stark gestiegen. Im zweiten Quartal 2013 blieben die Arbeitskosten jedoch im Vergleich zum Vorquartal saison‑ und kalenderbereinigt unverändert. 

Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten zusammen. Die Kosten für Bruttoverdienste erhöhten sich im zweiten Quartal 2013 im Vergleich zum zweiten Quartal 2012 um 2,0 %, die Lohnnebenkosten um 1,4 %…

Merhr dazu unter  https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/09/PD13_299_624.html

www.destatis.de

Veröffentlicht unter News

NRW: Anteil jüngerer Lehrkräfte nimmt weiter zu

Von den 157 965 Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen waren Mitte letzten Jahres 30 688 (19,4 %) jünger als 35 Jahre. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anlässlich des Weltbildungstages (8. September 2013) mitteilt, hat sich der Anteil der unter 35-Jährigen in den letzten zwölf Jahren um 7,5 Prozentpunkte erhöht (2000: 11,9 %).

71 440 Lehrerinnen und Lehrer (45,2 %) waren im Juli letzten Jahres 50 Jahre oder älter; im Jahr 2000 waren dies noch 41,2 % gewesen. In den letzten fünf Jahren entwickelte sich der Anteil der über 50-Jährigen allerdings rückläufig; 2007 waren noch 51,7 % der Lehrkräfte in NRW mindestens 50 Jahre alt. Das Durchschnittsalter aller hauptamtlichen bzw. -beruflichen Lehrkräfte Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Regionalkonferenz Süd: Erfahrungsaustausch zur Zuwanderung von Forschenden und Wissenschaftlern

In Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) veranstaltet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unter dem Thema „Ausländische Forscherinnen und Forscher für Deutschland gewinnen! Einreise und Aufenthalt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Nicht-EU-Staaten“ die Regionalkonferenz Süd. Wie die übrigen drei Konferenzen (West, Nord, Ost) knüpft die Südkonferenz an die Tagung der HRK zu „Fragen der Einreise, des Aufenthaltsrechts und seiner Umsetzung in Bezug auf Wissenschaftler aus Nicht-EU-Staaten“ am 13.06.2012 in Berlin an. Die Veranstaltungsreihe legt vier regionale Schwerpunkte in Deutschland. Die Regionalkonferenz Süd richtet sich an die Vertreter aus den Bundesländern Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern.

Die Zielgruppe sind die verschiedenen Akteure, die an der Zuwanderung von wissenschaftlichem Personal beteiligt sind. Wir begrüßen Teilnehmende aus den jeweiligen Ausländerbehörden, den Internationalen Büros der Universitäten und Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag

Am 8. September wird alljährlich der Weltalphabetisierungstag (auch Weltbildungstag genannt) begangen. Der Tag soll an die Problematik des Analphabetismus erinnern. Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO im Anschluss an die Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetentums im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen. Weltweit können rund ein Fünftel der erwachsenen Menschen weder lesen noch schreiben.

In Köln leben mehr als 100.000 so genannte funktionale Analphabetinnen und Analphabeten. Die Betroffenen sind durch nicht ausreichende Lese- und Schreibfähigkeiten nicht nur in der beruflichen Entwicklung beeinträchtigt, sondern haben häufig auch nicht ausreichende Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialkompetenzen. Die gesellschaftliche und politische Partizipation der Betroffenen ist eingeschränkt. Somit gibt es auch in Köln einen enormen Bedarf an Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten.

An der Volkshochschule Köln (VHS) gibt es bereits seit 1979 Alphabetisierungskurse. 2012 haben im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung rund 100 Veranstaltungen mit 971 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie mehr als 8.200 Unterrichtsstunden stattgefunden. Damit ist die VHS Köln die mit Abstand größte Anbieterin von Alphabetisierung in Köln und deckt etwa 90 Prozent dieses Programmsegments ab.

Auch die „Lernende Region – Netzwerk Köln e. V.“ setzt sich in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Köln bereits seit 2008 für Alphabetisierung und Grundbildung ein. Als Netzwerk Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Ausstellung: KLEOPATRA – Der orientalische Garten

Parallel zur Ausstellung „Kleopatra. Die ewige Diva“

Auf dem Dach der Bundeskunsthalle (Dauer: bis 6. Oktober 2013)

Palmen, Granatäpfel, Myrten, Papyrus, Jasmin, Wein, Lotus, Rosen – allein bei der Vorstellung dieser Pflanzen breitet sich dem Betrachter vor seinem imaginären Auge ein opulentes Bild von orientalischer Üppigkeit und sinnlichem Farbenrausch aus.

Begleitend zur Ausstellung Kleopatra. Die ewige Diva, präsentieren wir auf dem Dach der Bundeskunsthalle einen traumhaften orientalischen Garten, der die wesentlichen Elemente der Gartenkultur am Nil aufgreift. Der Gartenkomplex, dessen Verbindungsachsen von großzügigen Palmenalleen gesäumt werden, besteht aus mehreren thematisch Weiterlesen

Veröffentlicht unter News