Real­löhne im 1. Quar­tal 2013 im Vor­jah­res­ver­gleich leicht ge­sun­ken

WIESBADENDie Reallöhne in Deutschland sind vom ersten Quartal 2012 bis zum ersten Quartal 2013 um durchschnittlich 0,1 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich die Nominallöhne in diesem Zeitraum um 1,4 %, die Verbraucherpreise legten um 1,5 % zu.

Der Nominallohnindex spiegelt die Veränderung der Bruttomonatsverdienste inklusive Sonderzahlungen der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder. Der vergleichsweise geringe Anstieg der Nominallöhne im ersten Quartal 2013 zum Vorjahresquartal ist unter anderem auf zwei Effekte zurückzuführen: Zum einen sind die Sonderzahlungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geringer ausgefallen. Zum anderen ist die bezahlte Wochenarbeitszeit in diesem Zeitraum zurückgegangen. Der Anstieg der Bruttostundenverdienste ohne Sonderzahlungen lag mit + 1,8 % über der Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex…

Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/07/PD13_221_623.html

www.destatis.dePressemitteilung Nr. 221 vom 04.07.2013

 

Veröffentlicht unter News

Uniklinik Erlangen: Gute Erfahrungen mit spanischen Pflegekräften

Nach guten Erfahrungen mit Pflegekräften aus Spanien will die Uniklinik Erlangen erneut ausländische Fachkräfte anwerben (01.07.2013). „Wir sind sehr zufrieden. Die Integration hat gut geklappt, die Pflegefachkräfte sind fachlich kompetent und sehr engagiert“, sagte Pflegedirektor Reiner Schrüfer. Die Franken hatten einem Jahr gleich 27 Pflegefachkräfte aus Spanien angeworben, um dem drohenden Personalmangel vorzubeugen.

22 von ihnen sind noch immer am Erlanger Uniklinikum beschäftigt, die übrigen haben den Arbeitsplatz inzwischen gewechselt. Die Integration der ausländischen Kollegen sei ein voller Erfolg, Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NSU-Terror: Merkel trifft Angehörige der Opfer

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist mit Familienangehörigen der Mordopfer des rechtsextremistischen NSU sowie Opfern des Kölner Nagelbombenanschlags und deren Angehörigen im Bundeskanzleramt zusammengetroffen.

Die Bundeskanzlerin führte mit den Angehörigen persönliche Gespräche. Merkel ging es vor allem darum, zuzuhören und zu erfahren, was die Familien bewegt und bedrückt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

„Jüdische Identitäten in Deutschland nach dem Holocaust“

Im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln lesen am Donnerstag, 4. Juli 2013, um 19:30 Uhr vier Kölner Autoren aus dem Werk „Jüdische Identitäten in Deutschland nach dem Holocaust“ von Roland Kaufhold und Bernd Nitzschke und berichten über ihr Leben als Juden in Deutschland. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Selbstfindung und Annäherung jüdischer und nicht-jüdischer Deutscher im Angesicht der Schoah. Der Journalist Lorenz S. Beckhardt führt als Moderator durch den Abend. Im Anschluss an die Vorlesung folgt eine Diskussionsrunde.

Die Referenten sind in Israel, Ungarn, Rumänien und Shanghai geboren und zum Teil aufgewachsen. Ihr Schicksal brachte sie nach Köln.  Der Psychotherapeut Peter Pogany-Wnendt, 1954 in Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Diskussion über Zypern

Unter dem Titel „Die Republik Zypern in der Krise: Ursachen, Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft“ lädt die Südosteuropa-Gesellschaft zu einer Podiumsdiskussion. Die DW ist Kooperationspartner.

Die Republik Zypern erlebte in jüngster Zeit einen beispiellosen wirtschaftlichen Absturz. Im Rahmen der großen EU-Beitrittsrunde 2004 noch „Musterland“ in Bezug auf die Wirtschaftsleistung, steht Zypern heute vor den Ruinen Weiterlesen

Veröffentlicht unter News