50 Jahre Élysée-Vertrag: Beginn der deutsch-französichen Aussöhnung

Die Aussöhnung mit Frankreich, das über Jahrhunderte in Erzfeindschaft mit Deutschland lebte und zur Katastrophe für Europa und die Welt führte, war das ganz besondere Anliegen von Konrad Adenauer. Verständigung und Zusammenarbeit mit dem westlichen Nachbarland gehörte zu den wesentlichen Zielen seiner Politik. Krönung dieser Bemühungen war der Deutsch-französische Freundschaftsvertrag von 1963.

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Adenauer und de Gaulle in Paris den sogenannten Élysée-Vertrag.

Das Abkommen sieht außenpolitische Konsultationen beider Regierungen, eine verstärkte Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik sowie in Erziehungs- und Jugendfragen vor. Über die praktische Durchführung des Vertrages sollte künftig auf regelmäßigen Treffen der Regierungschefs Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Steuerzahler in NRW sind zufrieden mit ihrem Finanzamt

Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Nordrhein-Westfalen sind überwiegend mit ihren Finanzämtern zufrieden. 65 Prozent äußerten sich im Rahmen einer Online-Befragung als voll oder überwiegend mit dem für sie zuständigen Amt zufrieden. Besonders gut benoteten die Befragten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 74 Prozent der Befragten loben die Hilfsbereitschaft, Kompetenz und Freundlichkeit, die ihnen in den Finanzämtern entgegengebracht wird.

An der landesweiten Online-Befragung beteiligten sich von Frühjahr bis Oktober vergangenen Jahres knapp 14.000 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Mit 32 Prozent war der Anteil der 60-Jährigen und Älteren besonders hoch. „Die durchaus erfreulichen Urteile zeigen, dass unsere Finanzverwaltung in NRW auch aus der Sicht der Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Kompetenzen stärken: Bund fördert Projekte zum Strukturaufbau in Migrantenorganisationen

Migrantenorganisationen sind als Brückenbauer unverzichtbare Akteure der Integrationsarbeit vor Ort und werden zunehmend als Experten für eine bedarfsgerechte Ausrichtung der Integrationsförderung wahrgenommen und mit einbezogen.
 
Viele Migrantenorganisationen arbeiten allerdings überwiegend ehrenamtlich, mit relativ geringem Organisationsgrad und wenig personellen Ressourcen. Um sie bei ihrer Professionalisierung auf Bundesebene zu unterstützen und langfristig als Kooperationspartner Weiterlesen
Veröffentlicht unter News

Zahl der Em­pfän­ger von Hil­fe zur Pfle­ge 2011 um 2,9 % ge­stie­gen

WIESBADEN –  Im Jahr 2011 erhielten in Deutschland rund 423 000 Menschen Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII „Sozialhilfe“).

Gegenüber 2010 stieg die Zahl der Empfänger um 2,9 %. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, gaben die Träger der Sozialhilfe 2011 netto rund 3,1 Milliarden Euro für diese Leistungen aus, Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Zwangsversteigerung von 1.199 Wohnungen in Chorweiler aufgehoben

OB Jürgen Roters: „Neue Chance eröffnet für eine mieterfreundliche Lösung“

Erleichtert hat Oberbürgermeister Jürgen Roters auf die Aufhebung des Zwangsversteigerungstermins von 1.199 Wohnungen in Köln-Chorweiler reagiert: „Die Stadt Köln hat sich für eine Verschiebung des morgigen Termins eingesetzt. Diese Initiative war nun erfolgreich. Denn das Ziel, ein stadtnahes Bieterkonsortium zu bilden, war in der Kürze der Zeit nicht erreichbar. Mit der einstweiligen Einstellung der Zwangsversteigerung eröffnen sich neue Chancen für eine mieterfreundliche Lösung beim Verkauf der betreffenden Wohnungen“ (20:31, 17.01.2013). Weiterlesen

Veröffentlicht unter News