Europa: Der Kürzungskurs schafft Deflation

Es ist nicht lange her, da schürten Politiker und Medien die Inflationsangst. Doch zuletzt blieb die Preissteigerung unter einem Prozent, der Eurozone droht nun sogar eine Deflation. Leitzinssenkungen reichen nicht aus, um erfolgreich gegenzusteuern: Für mehr Wachstum brauchen wir ein Ende des EU-Spardiktats.

Die Europäische Zentralbank (EZB) drucke Geld und halte die Zinsen niedrig – deshalb komme es bald zur Geldentwertung, so das allgemeine Mantra. Jetzt ist klar: Das Gegenteil ist der Fall. Vergangene Woche (01.11.2013) meldete das europäische Statistikamt die niedrigste Inflationsrate seit vier Jahren: Im Oktober stiegen die Verbraucherpreise in der Eurozone nur noch um 0,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Das ist weit weg vom angestrebten Wert. Denn die EZB sieht Preisstabilität nicht bei null Prozent Inflation gegeben, sondern wenn die Preise um etwas weniger als zwei Prozent im Jahr steigen. Fällt die Inflation für längere Zeit darunter, besteht Deflationsgefahr. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Studie: Soziales Umfeld beeinflusst Sprachkompetenz stärker als Migrationshintergrund

Das soziale Umfeld beeinflusst die Sprachkompetenz der Kinder stärker als die nicht-deutsche Familiensprache oder ein Migrationshintergrund. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Duisburg-Essen (08.11.2013).

Wie gut Kinder im Vorschulalter deutsch sprechen können, gilt zunehmend als wichtiger Schlüssel für den späteren Werdegang. Erhebliche Ressourcen werden investiert, um schon bei Vierjährigen die Fähigkeiten festzustellen; in der Kita soll die Sprachförderung so früh wie möglich beginnen. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat jetzt untersucht, wie diese in der Praxis tatsächlich aussieht und welche Faktoren den Ausschlag für ihren Erfolg geben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

NRW: 6,7 Millionen Haushalte mit Pkw

6,66 Millionen der insgesamt 8,6 Millionen privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen besaßen zu Beginn des Jahres 2013 mindestens einen Pkw. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand erster Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 mitteilt, waren das mehr als drei Viertel (77,3 %) aller privaten Haushalte.

Vor 25 Jahren verfügten etwa zwei Drittel (1988: 65 %) aller Haushalte über ein Auto; vor 50 Jahren konnte nur ein Viertel (1963: 25 %) aller Haushalte einen Personenkraftwagen sein Eigen nennen. In den letzten fünf Jahren stieg der Anteil der Haushalte mit Pkw allerdings nur noch geringfügig an.

Bei den Haushalten, die ein neu gekauftes Fahrzeug besaßen, schwankte der Anteil in den vergangenen Jahren zwischen 31,9 % (1973) und 37,9 % (1998).

Seit 1998 hat sich der Anteil der Haushalte mit Neuwagen stetig verringert: Anfang 2013 befand sich in jedem dritten NRW-Haushalt ein neu gekaufter Pkw.

Quelle: www.it.nrw.de

Veröffentlicht unter News

„Den Mantel teilen“ – Flüchtlinge in Köln willkommen heißen

Immer mehr Menschen müssen aufgrund von Verfolgung, Krieg, Hunger und Diskriminierung aus ihrer Heimat fliehen und in fremden Ländern Schutz suchen, auch in Deutschland. Die Flüchtlingszahlen steigen deshalb auch in Köln. Die damit für unsere Stadtgesellschaft verbundenen Herausforderungen nehmen wir sehr ernst.

Wir tolerieren aber nicht Fremdenhass, Ausgrenzung und menschenunwürdige Lebensbedingungen dieser Menschen.

Wir wollen Flüchtlinge in dieser Stadt willkommen heißen und ihnen unseren Schutz und unsere Hilfe geben. Wir treten für ein friedliches und solidarisches Miteinander in unserer Stadtgesellschaft ein.

Wir wollen mit allen Kölnern/innen ein deutliches Zeichen der Gastfreundschaft setzen und rufen auf zu begleitenden Mentorenschaften für Flüchtlingsfamilien und ihre Kinder in gegenseitiger Bereicherung.

Wir rufen ferner auf zur Teilnahme an der Aktion „Den Mantel teilen“, einem solidarischen Martinszug mit Laternen und Kerzen ( bitte ohne Fackeln ) vom Roncalli-Platz zum Alter Markt am

Dienstag, den 12. November 2013

Treffpunkt Roncalli Platz: 16.30 – 17 Uhr

Demonstration Beginn:  17 Uhr

Kulturelle Begegnungen: 17:30 Uhr auf dem Alter Markt

Die Initiatoren: Andrea Asch, Rolf Emmerich, Christoph Kuckelkorn, Hans Mörtter, Louwrens Langevoort, Claus-Ulrich Prölß, Henriette Reker

Verantwortlich für die Durchführung der Demonstration und Kundgebung: Rolf Emmerich und Hans Mörtter

Quelle: www.koeln-bonn.dgb.de

Veröffentlicht unter News

DGB-Vorsitzende Elke Hannack: Deutschland braucht gesetzlichen Anspruch auf befristete Teilzeit

Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt, im Falle einer gemeinsamen Regierungsbildung ein Recht auf befristete Teilzeit für Beschäftigte einzuführen. Der DGB freue sich, dass damit offenbar das Teilzeit- und Befristungsgesetz zugunsten der Beschäftigten verbessert werden soll, erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.

„Jede zweite erwerbstätige Frau in Deutschland arbeitet in Teilzeit. Die Teilzeit erweist sich für Frauen aber viel zu häufig als Sackgasse und rächt sich im Rentenalter“, so Hannack. Vor allem für Frauen heiße es heute oft: Einmal Teilzeit, immer Teilzeit. „Daher brauchen wir einen gesetzlich geregelten Anspruch auf befristete Teilzeit, damit Beschäftigte ihre Arbeitszeit nach Bedarf reduzieren und wieder aufstocken können – und auch Männer sich trauen, in bestimmten Lebensphasen ihre Arbeitszeit zu reduzieren.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter News