Arbeitskosten in Deutschland 2012 um 32 % höher als im EU-Durchschnitt

WIESBADEN – Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft bezahlten im Jahr 2012 durchschnittlich 31,00 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag das deutsche Arbeitskostenniveau damit innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang acht. Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft zahlten 32 % mehr für eine Stunde Arbeit als im Durchschnitt der EU. Im Vergleich zum Nachbarland Frankreich beispielsweise waren es aber 11 % weniger. Schweden hatte mit 41,90 Euro die höchsten, Bulgarien mit 3,70 Euro die niedrigsten Arbeitskosten je geleistete Stunde. 

Im Verarbeitenden Gewerbe, das besonders im internationalen Wettbewerb steht, kostete eine Arbeitsstunde in Deutschland 2012 durchschnittlich 35,20 Euro. Hier lag Deutschland im EU-weiten Vergleich auf Rang fünf Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Deutsche Auslandsschulen

Sicher planen, besser lernen

Im Ausland wohnen und trotzdem eine deutsche Schule besuchen? Für deutsche und ausländische Kinder und Jugendliche in 71 Ländern ist das Normalität. Ihre Schulen werden jetzt finanziell besser abgesichert und damit zukunftssicher gemacht.

Von Madrid bis Moskau, von Rio de Janeiro bis Addis Abeba – an vielen Orten in der Welt gibt es Deutsche Auslandsschulen. Die Nachfrage nach deutschen Bildungsangeboten im Ausland ist groß. Und sie wächst weiter.

Ein Stück Deutschland im Ausland

Die Schulen vermitteln im Ausland ein positives Bild von Deutschland. Sie sind Orte der Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Real­löhne im 4. Quar­tal 2012 zum Vor­jahres­quar­tal um 0,7 % ge­stie­gen

WIESBADEN – Die Reallöhne in Deutschland stiegen vom vierten Quartal 2011 bis zum vierten Quartal 2012 um durchschnittlich 0,7 %. Die Nominallöhne erhöhten sich in diesem Zeitraum um 2,8 %, die Verbraucherpreise legten um 2,0 % zu, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit.

Für das Jahr 2012 ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr ein Reallohnanstieg von 0,5 %. Das vorläufige Ergebnis für 2012 vom 7. Februar 2013 wurde somit um 0,1 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Die Nominallöhne stiegen im Jahr 2012 um 2,5 %, die Verbraucherpreise um 2,0 %. Im Gegensatz zum Vorjahr hatten Sonderzahlungen und Arbeitszeiteffekte im Jahr 2012 keinen bedeutenden Einfluss auf die Verdienstentwicklung.

Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/03/PD13_114_623.html

Pressemitteilung Nr. 114 vom 22.03.2013

Veröffentlicht unter News

Bundeskongress für Patenprojekte zur Integration junger Migrantinnen und Migranten

Derzeit 27.000 ehrenamtliche Patinnen und Paten im Rahmen der Aktion zusammen wachsen

27.000 ehrenamtliche Patinnen und Paten sind derzeit im Rahmen der „Aktion zusammen wachsen“ in Deutschland aktiv, um junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund zu unterstützen. Ob bei Hausaufgaben, Schulabschlüssen, dem Übergang von der Schule in die Ausbildung oder der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen – die Unterstützung kann vielfältig sein und richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen der Jugendlichen.

Um die Rahmenbedingungen für Netzwerke des bürgerschaftlichen Engagements in Form von Patenschafts- und Mentoringprojekten zu diskutieren Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Solidaritätsveranstaltung – NICHTS hören NICHTS sehen NICHTS sagen

Dienstag, 26. März 2013, 19:00 – 22:00 Uhr

Ort: DGB-Haus, Hans-Böckler-Platz, 1 50672 Köln

Deutsche Wehrmachtsverbrechen in Griechenland mit: Natalia Sakkatou und Jürgen Rompf

Das Griechenland-Solidaritätskomitee Köln lädt zu einer Veranstaltung über die Verbrechen der deutschen Wehrmacht in Griechenland ein.

Die Politik der deutschen Regierung insbesondere seit 2010 hat die Beziehung zwischen Griechenland und Deutschland stark belastet. Viele Reaktionen von griechischer Seite lassen sich nicht alleine mit dem Titelbild des „Focus“, der die Liebesgöttin Aphrodite mit einem Stinkefinger zeigte, erklären. Zu tief sind die Demütigungen deutscher und europäischer „Rettungsschirme“, die große Teile der griechischen Bevölkerung verarmen lassen und der Jugend jegliche Zukunftsaussicht nehmen.

Die Journalistin Natalia Sakkatou und Jürgen Rompf von der ΠΟΠ Initiativgruppe Griechische Kultur e.V. (www.pop-griechische-kultur.de) werden über die Ereignisse und die verweigerte deutsche Vergangenheitsbewältigung berichten.

Veranstalter: Griechenland Solidarität – Komitee Köln (GSKK) mit AG Distomo in der ΠΟΠ

Internet: www.distomo-griechenland.de

Veröffentlicht unter News