50 Jahre ZDF – Zwischen Politik und Programm

Nach langen politischen Kämpfen zwischen Bundesregierung und Bundesländern ist am 1. April 1963 in der Geschichte der elektronischen Medien in Deutschland ein neues Kapitel aufgeschlagen worden: An diesem Tag sendete das Zweite Deutsche Fernsehen erstmals Bilder und Töne.

Komisch – wer ans ZDF denkt, hat fast immer zuerst die putzigen Mainzelmännchen, den launigen Schlageronkel Dieter Thomas Heck oder den Ex-Großshowmaster Tommy Gottschalk im Ohr und vor Augen. Das ZDF: ein nationaler Kessel Buntes, der Lerchenberg ein Born der guten Laune Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Am 1.4.2013 tritt die neue Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Kraft

Ramsauer: Weniger Verkehrszeichen, mehr Klarheit

Am Ostermontag tritt die neue Straßenverkehrsordnung in Kraft. Eines der Ziele ist es, den „Schilderwald“ zu lichten. Verbesserte Radverkehrsvorschriften sorgen zudem für mehr Sicherheit.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer:

„Akzeptanz und Eindeutigkeit der Verkehrsvorschriften sind die Grundvoraussetzungen für einen sicheren Straßenverkehr. Ein Abbau der Überbeschilderung kann zu mehr Sicherheit beitragen. Der Grundsatz lautet: So viele Verkehrszeichen wie nötig, so wenige wie möglich. Die allgemeinen Regeln reichen oftmals aus.“

Ein Ziel ist, die Zahl an Verkehrsschildern im Straßenbild zu reduzieren. Durch Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Integration – Willkommen in Deutschland?

Der Wirtschaft fehlen Fachkräfte. Gesucht werden Hochqualifizierte aus dem Ausland. Doch Deutschland hat nicht den Ruf, es Einwanderern leicht zu machen. Eine neue „Willkommenskultur“ soll das ändern.

Ein „Willkommenskoffer“, eine Smartphone-App und eine persönliche Beratung vor der Ankunft in Deutschland – so soll Ausländern das Einwandern künftig leichter gemacht werden. Der Koffer enthält Informationsmaterial, wichtige Internetadressen und Telefonnummern. Und der erste Gang im neuen Land soll dann zudem nicht mehr in die „Ausländerbehörde“ führen, sondern in ein „Willkommenzentrum“.

Die Bündelung des Internetangebots war nur eine der Empfehlungen des Experten-Gremiums „Runder Tisch Aufnahmegesellschaft“, das sich mit der praktischen Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Nationaler Sozialbericht 2012 – Stand: März 2013

Der Inhalt des Nationalen Sozialberichts (NSB) steht in Verbindung zur Strategie Europa 2020 und ist komplementär zum Nationalen Reformprogramm (NRP) 2012 und dem Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission „EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 – Integrierte Maßnahmenpakete zur Integration und Teilhabe der Sinti und Roma in Deutschland 2011“. Die Berichte verweisen an den relevanten Stellen aufeinander.

Zu Beginn des NSB wird der generelle wirtschaftliche und soziale Hintergrund beschrieben, insbesondere das Wirtschaftswachstum, die Bewältigung der Wirtschaftskrise sowie die Erfolge und Herausforderungen, die mit Sozialschutz und Sozialer Inklusion verbunden sind. Berichtet wird auch über die Konsultation der relevanten Akteure und Interessensvertreter. Bezugspunkte des NSB sind der von Deutschland gewählte Indikator für Armut und soziale Ausgrenzung der Reduzierung Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Seniorenvertretung in Köln warnt die Stadt

240.000 Euro sparen heißt eine Million Euro mehr ausgeben

240.000 Euro will die Stadt jährlich in der Altenarbeit sparen, so die Pläne der Verwaltung. Das kann teuer werden, warnte die Kölner Seniorenvertretung, als sie am Montag ihren Tätigkeitsbericht für 2012 vorstellte. Über eine Million Euro könnte es kosten, wenn infolge weniger Beratung Menschen früher in ein Pflegeheim müssten, so Seniorenvertreter und Arzt Martin Theisohn.

Ziel der Seniorenberatung ist es, alten Menschen Wege aufzuzeigen, damit sie möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben können. Zur Kölner Altenarbeit gehören auch die 45 veedelnahen Weiterlesen

Veröffentlicht unter News