Öffentlicher Dienst 2013: 2,4 % mehr Pensionäre

WIESBADEN – Zu Beginn des Jahres 2013 gab es rund 1 132 000 Pensionärinnen und Pensionäre des öffentlichen Dienstes. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse der Versorgungsempfängerstatistik weiter mitteilt, waren das 2,4 % mehr ehemalige Beamtinnen und Beamte beziehungsweise Berufssoldaten als ein Jahr zuvor. Zugleich gab es rund 382 800 Hinterbliebene, die Witwen- und Witwergeld oder Waisengeld bezogen (– 0,8 % gegenüber dem Vorjahr). 

Am stärksten zugenommen hat die Zahl an Pensionären im Landesbereich. Im Vergleich zum Vorjahr war hier ein Zuwachs von 4,6 % auf rund 598 100 Personen zu verzeichnen. Im Bundesbereich betrug der Anstieg ohne Einbeziehung der ehemaligen Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Welt­bevöl­kerung: Anteil der über 65-Jährigen verdop­pelt sich bis 2050 auf 15,6 %

WIESBADEN – Der Anteil der über 65-Jährigen an der Weltbevölkerung wird laut der aktuellen UN-Bevölkerungsvoraus­berechnung bis 2050 auf 15,6 % steigen und sich damit gegenüber 2010 (7,7 %) mehr als verdoppeln. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltbevölkerungstags am 11. Juli weiter mitteilt, sind die Gründe für diese Entwicklung eine höhere Lebenserwartung und niedrigere Geburtenraten. In absoluten Zahlen werden zur Mitte des Jahrhunderts voraussichtlich weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen über 65 Jahre alt sein. 2010 waren es rund 0,5 Milliarden Menschen. 

www.destatis.de

Veröffentlicht unter News

In drei Vier­tel der Haus­halte le­ben höchstens zwei Per­so­nen

WIESBADEN – Im Jahr 2012 lebten in 75 % der insgesamt rund 40,7 Millionen privaten Haushalte in Deutschland maximal zwei Personen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren unmittelbar nach der Wiedervereinigung, also 1991, noch weniger als zwei Drittel (64 %) der Haushalte kleine Haushalte. Basis dieser Ergebnisse ist der Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa. Der Mikrozensus 2012 basiert noch auf den Fortschreibungsergebnissen auf Grundlage der Volkszählung von 1987.

Zu diesem Zuwachs kleiner Haushalte haben insbesondere die Einpersonenhaushalte beigetragen. Der Anteil dieser Haushalte betrug im Jahr 2012 knapp 41 %, 1991 hatte er mit knapp 34 % noch deutlich niedriger gelegen. Der Anteil der Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Meis­ter-BAföG 2012: Zahl der Ge­för­der­ten steigt wei­ter

WIESBADEN – Die Zahl der Empfänger und Empfängerinnen von „Meister-BAföG“ stieg im Jahr 2012 um 1,1 % gegenüber dem Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten in Deutschland im vergangenen Jahr etwa 168 000 Personen „Meister-BAföG“-Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Damit stiegen im fünften Jahr in Folge die Empfängerzahlen.

Etwa ein Drittel der Geförderten waren Frauen. Ihre Zahl nahm gegenüber 2011 um knapp 3 % auf 54 000 zu. Die Zahl der Männer mit „Meister-BAföG“ stieg im gleichen Zeitraum lediglich um 0,3 % auf 114 000.

Knapp 69 000 (41 %) der Geförderten nahmen an einer Vollzeitfortbildung teil, 99 000 (59 %) bildeten sich in Teilzeit fort. Gegenüber 2011 stieg die Zahl der geförderten Personen in Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Alkoholverzehr kommt KVB-Kunden künftig teuer zu stehen – 40 Euro Bußgeld

Die KVB erweitert ihr Alkoholverbot: Ab dem 1. September ist das Trinken von Bier, Wein oder Schnaps nicht nur in den Fahrzeugen, sondern auch auf den U-Bahnsteigen untersagt. Wer sich nicht daran hält, wird zu Kasse gebeten. Laut KVB entspricht man damit „einem eindeutigen Kundenwunsch„.

Von Cora Finner 

Beim Warten auf Bus und Bahn noch schnell ein Bierchen an der Haltestelle. Das kann schon bald teuer werden. Denn ab dem 1. September führen die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ein sogenanntes „Alkoholkonsumverbot“ ein. „Das gilt nicht nur in allen Bus- und Bahn-Linien im Weiterlesen

Veröffentlicht unter News