und 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten am 14. November 2013 auf dem Praxis-Tag des CSR-Preises der Bundesregierung über verantwortungsvolles Unternehmenshandeln. Viele gute Unternehmensbeispiele boten den Gästen eine Lernplattform und gaben konkrete Einblicke in die praktische Umsetzung von CSR. Es wurden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Wettbewerbsrunde ausgetauscht und die weitere Entwicklung des CSR-Preises der Bundesregierung skizziert. Zahlreiche CSR-Expertinnen und -Experten aus Unternehmen beleuchteten mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wissenschaftlerinnen und Weiterlesen
Archiv für den Monat: November 2013
7,25 Millionen Empfänger von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 201
WIESBADEN – Zum Jahresende 2012 erhielten in Deutschland knapp 7,25 Millionen Menschen und damit 9,0 % der Bevölkerung soziale Mindestsicherungsleistungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb sowohl die Anzahl als auch der Anteil der Empfänger an der Gesamtbevölkerung gegenüber dem Vorjahr fast unverändert.
Die Mindestsicherungsquote war in Ostdeutschland einschließlich Berlin mit 13,4 % deutlich höher als im früheren Bundesgebiet mit 7,9 %. Am häufigsten waren die Menschen in Berlin (19,5 %) und Bremen (16,7 %) auf soziale Mindestsicherungsleistungen angewiesen. Am geringsten war die Inanspruchnahme wie im Vorjahr in Bayern (4,4 %), Baden-Württemberg (5,0 %) und Rheinland-Pfalz (6,6 %)…
Mehr dazu unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/11/PD13_383_221.html
Kreta und seine Traditionen – Porträt der Insel in ihrer Dichtung und Musik
Gemütliches Monatstreffen KRETA – ABEND (II)
Montag, 18. November 2013, ab 18:30 h
Restaurant „MYTHOS“, Am Michaelshof 10, Bonn-Bad Godesberg
„Mittelalterliche Gesänge und Renaissance-Literatur“ (Risítika-Lieder, Digenis-Epos, Erotókritos)
Erzählungen und Musik
„Die Melodie, begleitet von der Tugend der Schönheit, fließt ruhig. Sie zerbricht Knochen. Unsere musikalische Erziehung ist voll von Philharmonien und Odeen, – beeinflusst von deutscher und französischer Kultur -, in denen man Musiker „züchtet“, zu dem Zweck Werke zu interpretieren, die fremd zu diesem Land sind, auch nicht von heute, sondern von musealischem Charakter. … In jenen Tagen im Studio hielt Xylouris die Messe…. Es ist eine freie und menschliche Musik. Sie ist Volksmusik. Sie hat Licht.“ (Jiannis Markópoulos zur Aufnahme von „Risítika“,, Columbia, 1971) Weiterlesen
„Der Geist von Nikos Kazantzakis in Berlin“ Eine Hommage zu seinem 130. Geburtstag
Dienstag, 19. November 2013, 20.00 Uhr in der Griechischen Kulturstiftung
Wittenbergplatz 3 A (2. OG),
10789 Berlin
Unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums der Hellenischen Republik
Einer der größten und populärsten griechischen Autoren des 20. Jahrhunderts, Nikos Kazantzakis, wurde vor 130 Jahren auf Kreta, damals noch Teil des Osmanischen Reiches, geboren. Von 1920 bis 1923 lebte Kazantzakis in Berlin-Lichterfelde. Seine zentralen Themen sind die Osmanenherrschaft auf Kreta, Religion und Heuchelei, der Dualismus von Leben und Denken, die Widersprüchlichkeit der menschlichen Existenz und die Frage nach dem Sinn des Lebens. Seine wichtigsten Werke, teilweise prominent verfilmt und vertont, sind „Alexis Sorbas“, „Rechenschaft vor El Greco“, „Griechische Passion“ und „Die letzte Versuchung Christi“. Weiterlesen
Ungleichheit der Einkommen: Trendwende steht immer noch aus
Die Einkommen in Deutschland sind heute deutlich ungleicher verteilt als vor 10 oder 20 Jahren. Besonders stark hat sich die Schere zwischen 2000 und 2005 geöffnet. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass die Ungleichheit seitdem wieder etwas abgenommen hat: Der Anteil der Löhne am Volkseinkommen ist nach jahrzehntelanger Erosion wieder angestiegen.
Zu diesem Ergebnis kommt der neue Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. Für die Studie haben Prof. Dr. Brigitte Unger, Dr. Reinhard Bispinck, Dr. Toralf Pusch, Dr. Eric Seils und Dr. Dorothee Spannagel vom WSI zahlreiche nationale und internationale Statistiken ausgewertet und verschiedene Indikatoren berechnet. Weiterlesen