Brutto­inlands­pro­dukt im 1. Quar­tal 2013 leicht ge­stie­gen

WIESBADEN – Die deutsche Wirtschaft nimmt nur langsam wieder Fahrt auf: Um 0,1 % war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2013 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – höher als im Vorquartal. Bei diesem schwachen Wachstum zum Jahresbeginn spielte allerdings auch die extrem winterliche Witterung eine Rolle. Im Schlussquartal 2012 hatte die deutsche Wirtschaft nach neuesten Berechnungen mit – 0,7 % einen kräftigen Dämpfer erhalten. Für das gesamte Jahr 2012 ergibt sich beim BIP keine Änderung im Vergleich zu den bisher veröffentlichten Werten (+ 0,7 %, kalenderbereinigt + 0,9 %), teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.

Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich nach vorläufigen Berechnungen fast ausschließlich von den privaten Haushalten, die ihre Konsumausgaben zum Jahresbeginn erhöhten. Allerdings waren die Ausgaben im Schlussquartal 2012 nach Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

DGB-NRW: Kundgebung vor dem Landtag

Am Mittwoch, 15. Mai 2013 um 17:00 Uhr protestieren DGB, DBB und DRB gemeinsam gegen den Beschluss der Landesregierung, die Beamten von der Gehaltsentwicklung abzukoppeln.

Die Landesregierung hat beschlossen, das Tarifergebnis im öffentlichen Dienst nur auf 20 Prozent aller Beamtinnen und Beamten voll zu übertragen. „Die Beamten werden von der Gehaltsentwicklung abgekoppelt und erneut als Sparschwein der Landespolitik missbraucht“, Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

15.05.2013 Internationaler Tag für Familie: Muss das sein – Werbung für Familie?

Ja! Keine kommerzielle Werbung, sondern „Lobby“. Denn Familie in all ihren Facetten ist immer noch die Grundlage der Gesellschaft. Die Familie ist für Eltern und Kinder neben Beruf und Freunden das Wichtigste im Leben. Doch der Alltag ist für Familien nicht immer leicht: Häufig geraten Eltern in Zeitstress, weil Arbeits- und Betreuungszeiten nicht flexibel sind. Oftmals fehlt es Städten und Gemeinden an kinderfreundlichen Strukturen. Viele Familien wünschen sich mehr wertvolle Zeit miteinander und füreinander – durch flexible Arbeitszeiten und ein familienorientiertes Lebensumfeld.

Die bundesweite Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ bildet deutschlandweit eine starke Lobby für Familie. „Gerne unterstützen wir die Initiative vor Ort in unseren Regionalstellen ebenso wie auf Bundesebene als Bündnisfreund“, so Cornelia Spachtholz, Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten: Willkommens- und Anerkennungskultur – Zusammenleben in Deutschland

Es war kein einfaches „Herzlich Willkommen“, mit dem die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer die knapp 300 Gäste der Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten von Bund, Ländern und Kommunen an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken, am Dienstag, 14.05.2013, begrüßte. „Es gibt keinen Ausdruck, der das Lebensgefühl in unserem Land besser beschreibt als diese beiden Worte“, sagte die CDU-Politikerin.

Das „Herzlich Willkommen“ tönt noch nicht überall, und es könnte grundsätzlich noch lauter und konsequenter tönen. Schließlich bedeute Integrationsarbeit „Alle im Blick zu haben“, betonte die Ministerpräsidentin. Kernfaktor sei die Sprachkompetenz. Wer auf Dauer aktiver Teil der Gesellschaft sein will, wer mitgestalten will, der müsse die Sprache Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Aachener Friedenspreis 2013: an „Schulen ohne Bundeswehr“ und „internationale Schule Dohuk“ in Irak

Stellvertretend für alle deutschen Schulen, die festgelegt haben, die Bundeswehr nicht an ihre Schule einzuladen, geht der Aachener Friedenspreis 2013 an: die Hulda-Pankok-Gesamtschule (Düsseldorf), das Robert-Blum-Gymnasium (Berlin), die Käthe-Kollwitz-Schule (Offenbach a.M.). Internationaler Preisträger ist die „internationale Dohuk-Schule“, wo Kinder aus aller Ethnien und Religionen gemeinsam lernen mit Schwerpunkt auf Fremdsprachen und Völker Verständigung.

Für „Schulen ohne Bundeswehr“ begründet das Gremium seine Entscheidung:

„Wir zeichnen damit die Schulen aus, die als erste in den Jahren 2010 und 2011 diesen Beschluss in ihren Schulkonferenzen gefasst haben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News