Vereinfachter Ansässigkeitsnachweis für Auslandsgriechen

Das Finanzministerium vereinfachte für Auslandsgriechen das Verfahren für den Nachweis ihres dauerhaften Wohnsitzes im Ausland gegenüber dem Finanzamt in Griechenland.

Wie der Staatssekretär im Finanzministerium, Giorgos Mavraganis, nach einer Begegnung mit Vertretern der Auslandsgriechen bekannt gab, modifizierte das Ministerium erneut die Bestimmung über die steuerliche Bescheinigung des dauerhaften Auslandswohnsitzes.

Demnach liegt es fortan in der freien Entscheidung der im Ausland lebenden Griechen, Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

David Guterson zu Gast in der Zentralbibliothek

Bestseller-Autor stellt im Gespräch mit Angela Spizig sein aktuelles Buch vor! 

Seattle, 1972: Bei einem 800-Meter-Lauf treffen sich Neil Countryman und John William, zwei Teenager aus ganz unterschiedlichen Familien, zum ersten Mal und es beginnt eine außerordentliche Freundschaft. Die beiden eint die Sehnsucht nach einem freien Leben in den riesigen Wäldern des amerikanischen Nordwestens, und erst als Erwachsene trennen sich ihre Wege: Während Neil konventionell den amerikanischen Traum zu verwirklichen versucht, schlägt der sensible und hochintelligente John radikale Wege ein. Er geht in die Wälder und bricht alle Kontakte ab – für ihn die einzige Möglichkeit, ein authentisches Leben zu führen. Dabei zieht er Neil, auf dessen Unterstützung er angewiesen ist, in ein Gespinst aus Lügen und Geheimnissen und bringt ihn in große Gewissenskonflikte.

Das ist in Kurzform der Inhalt von „Der Andere“, dem aktuellen Buch des amerikanischen Bestsellerautors David Guterson. Im Gespräch mit Bürgermeisterin Angela Spizig stellt er es am Donnerstag, 18. April 2013, um 20 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt vor. Die Kölner Bibliothek zählt zu den wenigen Stationen der Lesereise Gutersons Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Sozialticket: NRW bewilligt 30 Millionen Euro – Auch Kommunen im Nothaushalt bekommen Fördergelder

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das Sozialticket in diesem Jahr den Kommunen und Verkehrsverbünden rund 30 Millionen Euro zur Verfügung. Die entsprechenden Mittel hat das Verkehrsministerium den Bezirksregierungen jetzt zugewiesen.

Verkehrsminister Michael Groschek sagte in Düsseldorf: „Das Land steht damit zu seinem Wort, allen Bevölkerungsschichten durch Mobilität eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Sozialticketförderung wirkt. Das erkennen wir daran, dass die Sozialtickets in immer mehr Kommunen verfügbar sind und seine Absatzzahlen stetig steigen.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Köln ist „Europaaktive Kommune“: Ministerpräsidentin Kraft hat Auszeichnung und Sonderpreis verliehen

Die Stadt Köln wurde zusammen mit weiteren 24 Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit dem Preis „Europaaktive Kommune Nordrhein-Westfalen“ ausgezeichnet. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Staatssekretär Marc Eumann haben den Preis am Freitag, den 12. April 2013, an Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes als Vertreterin der Stadt Köln überreicht.

Zusätzlich erhält die Stadt Köln mit dem Kölner Netzwerk der Daseinsvorsorge aufgrund ihrer wegweisenden und innovativen Strategie zur kommunalen Interessenvertretung einen Sonderpreis in der Kategorie „Vernetzen und Interessen vertreten“. Oberbürgermeister Jürgen Roters freute sich sehr über die Auszeichnung: „Das ist eine Anerkennung für Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Integrationsrat vergibt Zuschüsse für Migrantenorganisationen

Interkulturelle Vereine, Initiativen und Migrantenorganisationen engagieren sich in hohem Maße ehrenamtlich, verfügen in der Regel aber über sehr wenig Geld. Ab sofort haben sie die Möglichkeit, beim Integrationsrat der Stadt Bonn einen Zuschuss für Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit oder Materialien für die Vereinsarbeit zu beantragen.  

Damit soll das wichtige Engagement der Vereine in der Integrationsarbeit gestärkt und anerkannt werden. Es werden pro Antrag maximal 500 Euro bewilligt. Anträge sind in der Geschäftsstelle des Integrationsrates, Oxfordstr. 19, Tel. 772694, E-Mail: integrationsrat@bonn.de, einzureichen. Eine Arbeitsgruppe des Integrationsrates bewertet die Anträge und spricht Empfehlungen aus. Die Bewilligung und Prüfung erfolgt durch die Stadtverwaltung.

Quelle: www.integration-in-bonn.de

Veröffentlicht unter News