5.806 Asylerstanträge im Februar 2013

Im Monat Februar verzeichnete das Bundesamt 5.806 Erstanträge. In diesem Zeitraum waren die Russische Föderation mit 919 Erstanträgen, gefolgt von Syrien mit 711 Erstanträge, Afghanistan mit 464 Erstanträge, Serbien mit 398 Erstanträge, Irak mit 312 Erstanträge und Iran mit 303 Erstanträge die am stärksten vertretenen Herkunftsländer.

 In den ersten beiden Monaten des Jahres nahm das Bundesamt 13.327 Asylerstanträge entgegen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 8.468 Erstanträge, was einen Zuwachs von 57,4 Prozent bedeutet. Damit gingen im Jahr 2013 insgesamt 15.023 Asylanträge beim Bundesamt ein.  Im Berichtsmonat Februar wurden 4.492 Erst- und Folgeanträge entschieden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Ver­dienst­un­ter­schie­de von Frau­en und Männern blei­ben wei­ter be­ste­hen

WIESBADEN –  Im Jahr 2012 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 15,21 Euro um 22 % niedriger als der von Männern (19,60 Euro).

 Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 21. März 2013 mitteilt, hat sich der Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern im Vergleich zu den Vorjahren somit bundesweit nicht verändert. Auch die Ergebnisse für Ost- und Westdeutschland weisen kaum Veränderungen auf: So betrug 2012 der unbereinigte Gender Pay Gap im früheren Bundesgebiet 24 %, in den neuen Ländern lag er bei 8 %. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Vortrag: “Drei Stühle – Köstliche kretische Geschichten“ von Sigrid Wohlgemuth-Geschichten aus Kreta umrahmt von kretischer Musik

Mi.,  27. März 2013, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Restaurant „Alchemisten der Ägäis“,  Bonner Talweg 103-107,

53113 Bonn

Wer kennt sie nicht, die blauen Stühle, die auf Kreta vor jeder Taverne stehen? Wenn sie sprechen könnten, wüssten sie gewiss viel zu berichten, zum Beispiel vom schlichten, aber genussvollen Leben auf der griechischen Mittelmeerinsel. Vielleicht auch von Doris! Sie liebt Vassílis, die traumhafte Insel, ihre Menschen, die schneebedeckten Berge und das türkisfarbene Meer. Doris hat ihren Traum wahrgemacht: Sie ist geblieben. Doch selbst wenn die Temperaturen paradiesisch sind, nicht immer ist heiter Sonnenschein: Die Olivenernte ist gewöhnungsbedürftig, der Schwiegervater skeptisch, der Tag zwischen Arbeit und häuslichen Pflichten ebenso anstrengend wie zu Hause in Deutschland. Doch hier wie dort gilt: Essen hält Leib und Seele zusammen. Ob Tiropitákia, Briám, Dolmádes … kretische Köstlichkeiten wandeln jede Krise in einen Traum. Die Autorin liest aus ihrem Buch.

Info: Tel. (0)228-2619707 und
www.deutsche-hellas-gesellschaft.deinfo@deutsche-hellas-gesellschaft.de

Veröffentlicht unter News

Studie zu Minijobs: „Jeder zweite Minijobber verdient unter 8,50 Euro!“

Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider hat in Berlin neueste Daten zu den Arbeitsbedingungen von Minijobbern und Minijobberinnen vorgelegt (18.03.2013).

 Für die „Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse“, die durch das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung durchgeführt wurde, sind aus dem Datenbestand der nordrhein-westfälischen Rentenversicherungsträger insgesamt 25.000 Beschäftigte in Minijobs und 10.000 Arbeitgeber mit Minijobs angeschrieben worden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News

Die Medien und die EU-Krise – Podiumsdiskussion

Dienstag, 19.3.13, Heinrich-Böll-Stiftung
Mit der Unterstützung des Programms ‚Europa für Bürgerinnen und Bürger‘ der Europäischen Union
Mit:
Gemma Casadevall, Deutschlandkorrespondentin, Agencia EFE, Berlin
Harry Nutt, Ressortleiter Meinung, Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung, Berlin
Pascal Thibaut, Deutschlandkorrespondent, Radio France Internationale, Berlin
Moderation:
Christine Pütz, EU-Referentin, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Unser Verständnis der EU-Krise wird maßgeblich von einer auf die deutschen Belange ausgerichteten Medienberichterstattung bestimmt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter News